Ihre direkten Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Bohnsack

Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Leiter des Endoprothetikzentrums, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Sportmedizin

Dr. Martin Lewandowski

Chefarzt für Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie und Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme

Sekretariat

Janine Laubach

T 0421-6102-1501 F 0421-6102-1515 orthopaedie@diako-bremen.de

Janina Ahrens

Sekretariat der Berufsgenossenschaften für Arbeitsunfälle

T 0421-6102-1102

Medizinische Schwerpunkte

Gelenkersatz

Zu ihren zentralen Schwerpunkten gehört die Endoprothetik  und Revisionsendoprothetik an Schulter-, Knie-, und Hüftgelenken mit inzwischen mehr als 2.000 Eingriffe im Jahr. Die Klinik ist für die Anwendung minimalinvasiver Techniken überregional bekannt. Die Verwendung moderner Implantate, die schonenden Operationstechniken und der Einsatz erfahrener Operateure erlauben eine schnelle Mobilisierung unserer Patienten nach dem Gelenkersatz. 

Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie ist seit Oktober 2012 als eine der ersten in Deutschland und als erste in Bremen als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung zertifiziert.

Gelenkerhalt

Neben dem Gelenkersatz sind arthroskopische gelenkerhaltende Verfahren und rekonstruktive Gelenkeingriffe nach Sportverletzungen ein zweiter Schwerpunkt der Klinik. Die minimalinvasiven Operationstechniken werden in der Klinik an allen großen Gelenken mit Erfolg angewendet. Bei den Spiegelungsoperationen der Hüfte und den hüftgelenkerhaltenden Beckeneingriffen nimmt die Klinik überregional eine Vorreiterstellung wahr.

Wirbelsäule

In unserem Wirbelsäulenzentrum bieten wir ein breites Spektrum von modernsten nichtoperativen und operativen Behandlungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Patientenvoraussetzungen an. Der Schwerpunkt liegt auch hier in möglichst schonender Therapie und minimalinvasiven Operationsverfahren. Die Operateure sind von der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft zertifiziert.

Unfallchirurgie

In der Unfallchirurgie ist das wichtigste Anliegen die Wiederherstellung der Bewegungsfunktionauch nach schweren Unfällen. Hierzu werden schwerpunktmäßig minimalinvasive Operationsverfahren zur Versorgung von Knochenbrüchen der Extremitäten, der Wirbelsäule und des Beckens angewendet. Speziell zur Behandlung von Brüchen bei Osteoporose und Tumoren werden moderne Implantate und im Wirbelbereich Zementierungstechniken benutzt, die eine rasche Mobilisierung gestatten.

Pflege und Physiotherapie

In der Behandlung nimmt die medizinisch sehr kompetente und menschlich motivierte Pflege zusammen mit unserer hochqualifizierten und engagierten Physiotherapie unserer Patienten einen Mittelpunkt ein. 

Weitere Informationen

Wir sind für Sie da

Terminvergabe

KV-Ambulanz (für gesetzlich Versicherte)    
T 0421-6102-1536

BG-Ambulanz (Arbeitsunfälle)
T 0421-6102-1102

Privatsprechstunde
T 0421-6102-1501

Kurse

VorträgeOrthopädieHüfterkrankungen 24.04.2025 - 24.04.2025 | 18:00 - 19:00 Uhr

Hüftschmerzen zuverlässig behandeln
Prof. Dr. Michael Bohnsack

Dieser Vortrag informiert über alle gelenkerhaltenden Therapiemöglichkeiten sowie sämtliche modernen Operationsverfahren…

Dieser Vortrag informiert über alle gelenkerhaltenden Therapiemöglichkeiten sowie sämtliche modernen Operationsverfahren zur Behandlung chronischer Hüftbeschwerden. Die Klinik ist für die Anwendung der Hüftarthroskopie und minimalinvasiver Techniken in der Endoprothetik überregional bekannt. Im Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung des DIAKO werden jährlich mehr als 1.800 Endoprothesenversorgungen und Wechseloperationen durchgeführt. Diese große Erfahrung kommt den Patient*Innen zugute.

[+ mehr]
Anmelden

Sprechstunde orthopädische/unfallchirurgische Ambulanz

Informationen zu Ihrem Termin in der orthopädischen/unfallchirurgischen Ambulanz

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

  1. Versicherungskarte
  2. Überweisung vom Orthopäden / Chirurgen oder Krankenhauseinweisung
  3. Röntgenbilder als CD oder Ausdruck auf Papier/QR Code
  4. MRT/ CT Bilder mit schriftlichem Befund
  5. Aktueller Medikamentenplan

Bitte erscheinen Sie 15 Minuten vor Ihrem Termin in der Orthopädischen Ambulanz und ziehen Sie dort eine Wartemarke. Warten Sie im Wartebereich bis Ihre Nummer aufgerufen wird, und gehen Sie dann zur Anmeldung.

Zertifizierungen

Zertifikat: endoCert Zertifiziertes EndoProthetikzentrum

Zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung

Unsere Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie ist als eine der ersten in Deutschland und als erste in Bremen seit Oktober 2012 als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung zertifiziert. Zu den zentralen Schwerpunkten des Zentrums gehört die Endoprothetik und Revisionsendoprothetik an Schulter-, Knie-, und Hüftgelenken mit inzwischen mehr als 2.000 Eingriffen im Jahr. Die Klinik ist für die Anwendung minimalinvasiver Techniken überregional bekannt. Eine zunehmende Bedeutung haben Kurzschaftprothesen erlangt.

Siegel: Zertifiziertes Traumazentrum

Zertifiziertes Traumazentrum

In unserem zertifizierten lokalen Traumazentrum werden schwerverletzte Patientinnen und Patienten nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) behandelt. Das Traumazentrum versorgt Schwerverletzte und kooperiert dabei unter anderem mit der Zentralen Notaufnahme (ZNA), dem Zentral-OP, der Anästhesiologie, der Radiologie, der Intensivstation, der Chirurgie und dem Labor. Die Versorgung aller Schweregrade über 24 h ist durch die enge Kooperation mit allen stadtbremischen Krankenhäusern und den entsprechenden Fachabteilungen übergeordneter Traumazentren gesichert.

Siegel: QM Akutschmerztherapie

Schmerzfreie Kliniken

Im DIAKO tragen mehrere Kliniken das vom TÜV Rheinland regelmäßig bestätigte Zertifikat für "QM Akutschmerztherapie": die Kliniken für Chirurgie, HNO, Orthopädie und Unfallchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Urologie und Kinderurologie sowie die Zentrale Notaufnahme. Ein wesentlicher Bestandteil dieser „schmerzfreien Kliniken“ sind die Schmerz-Assistenten, die täglich auf Visite gehen und Patienten mit regionalen Schmerzkathetern betreuen. Bereits bei der Aufnahme erhält jeder Patient eine Schmerzskala, um die Intensität seines individuellen Schmerzes zu bestimmen. Die Schmerzintensität ist mittlerweile ein regelhafter Messwert wie Blutdruck oder Temperatur. Interdisziplinäre Schmerzkonzepten tragen zusätzlich zur Arzneimitteltherapiesicherheit bei.

Fachärztliche Vorträge

Prof. Dr. Michael Bohnsack und Dr. Martin Lewandowski, Chefärzte der Orthopädie und Unfallchirurgie am DIAKO, halten regelmäßig Vorträge mit den Schwerpunkten Hüfte, Knie und Schulter sowie Rückenerkrankungen, Osteoporose und Knochenbrüchen und Wirbelsäulenerkrankungen. Interessierte finden weitere Informationen auf der Website der DIAKO Gesundheitsimpulse.

Neuigkeiten aus der Orthopädie und Unfallchirurgie

Mit der steigenden Lebenserwartung wächst auch der Anspruch, bis ins hohe Alter mobil und sportlich zu bleiben. Dank moderner künstlicher Gelenke ist das möglich. Ein Bericht aus dem…

weiterlesen