Infektionsschutzgesetz und Hygieneverordnung

Drei speziell ausgebildete Hygienefachkräfte beraten alle Berufsgruppen in Fragen der Hygiene und sind für die Einhaltung und Kontrolle der gesetzlichen Hygienevorschriften verantwortlich.  Zum  Hygieneteam gehören ferner: Ein Krankenhaushygieniker, ein Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie sowie Hygienebeauftragte  Ärzte und Hygienebeauftragte in Pflege, Diagnostik und Therapie. Neben den im Krankenhaus erworbenen Infektionen spielt die Zunahme von besonders gegen Antibiotika widerstandsfähigen Erregern, den so genannten multiresistenten Erregern, eine große Rolle. Alle Patienten erhalten vor oder spätestens bei der Aufnahme einen Fragebogen zum Thema multiresistente Erreger. Das DIAKO ist Mitglied des MRE-Netzwerkes des Landes Bremen, das die frühzeitige Erkennung einer Besiedlung mit multiresistenten Erregern zum Ziel hat. Die frühzeitige Erkennung soll vermeiden, dass es zu einer weiteren Übertragung der Erreger kommt. Bei einer Besiedlung greift ein umfangreiches Infektionsmanagement unter anderem mit Isolierung und Sanierung besiedelter Patienten.

Ein effizientes Hygienemanagement im DIAKO bildet die Grundlage für die Erkennung, Verhütung und Behandlung von im Krankenhaus erworbenen Infektionen. Keime werden meist durch Kontakt, zum Beispiel über die Hände oder auch durch Gegenstände wie Medizingeräte oder Pflegeutensilien, übertragen. Sie können auf diesem Wege in offene Wunden oder in die Schleimhäute geraten. Über die Luft ist die Infektionsgefahr eher gering. Basishygienemaßnahmen, die bei allen Patienten zur Anwendung kommen (zum Beispiel Händedesinfektion vor der Gabe einer Injektion) bilden eine Grundlage zur Vermeidung einer Übertragung. Mit besonderen Schutzmaßnahmen soll vor allem die Verbreitung zum Beispiel von MRSA innerhalb vermieden werden. Hierzu gehört unter anderem die Unterbringung in einem Einzelzimmer.

Zudem veranstaltet das DIAKO jährlich den Tag der Handhygiene und sensibilisiert Mitarbeiter, Patienten und Besucher für diese einfache, aber äußerst effektive Methode zum Schutz vor Infektionen und deren Übertragung.

Ein weiterer wichtiger Baustein im Hygienemanagement ist die kontinuierliche regelmäßige Fortbildung, Schulung und Unterweisung der Beschäftigten der verschiedenen Berufsgruppen. Auf diese Weise wird die Sensibilität des medizinischen Personals für Fragen der Infektionshygiene in allen Bereichen weiter erhöht und aktuelles Wissen vermittelt.

Krankenhaushygiene Ausgewählte Aufgabenbereiche

  • Infektionsmanagement (tgl. Sichtung aller mikrobiologischen Befunde und Einleitung der daraus resultierenden Maßnahmen (z.B. Isolierungsmaßnahmen)
  • Erfassen von Hygienedaten (z.B. Infektionserfassung)
  • Erstellen und aktualisieren von Hygienedokumenten (z.B. Hygiene- und Infektionsplan)
  • Hygienische Bewertung und Begleitung von Baumaßnahmen
  • Durchführung der jährlichen Begehungen aller Bereiche des Hauses
  • Durchführung systematisch geplanter mikrobiologischer Umgebungsuntersuchungen (z.B. Trinkwasser, Flächen, Raumlufttechnische Anlagen)

Ihre direkten Ansprechpartnerinnen