







Das DIAKO ist das Krankenhaus im Bremer Westen mit acht Fachkliniken: Anästhesiologie und Intensivmedizin, Chirurgie, Frauenklinik, Hämatologie und Onkologie, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Innere Medizin, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Urologie und Kinderurologie. Mehr als 1.000 Mitarbeitende arbeiten im Krankenhaus DIAKO in Bremen-Gröpelingen.
+++ Aktuelle Besuchsregelungen +++
Die Besuchszeit im DIAKO Bremen ist von 15 bis 18 Uhr festgelegt. Ausführliche Informationen finden Sie hier ».
Neuigkeiten aus dem Krankenhaus:
Bau der neuen Pandemiestation
Im Juli haben die Bauarbeiten auf dem Dach der Physikalischen Therapie am DIAKO begonnen. Bauarbeiter haben Gerüste aufgestellt und erste Abbrucharbeiten durchgeführt. Ziel ist es, die Stationen B und…
15 Jahre Vertrauen in das Darmkrebszentrum Bremen West am DIAKO
15 Jahre nach der Erstzertifizierung des Darmkrebszentrums Bremen West hat Professor Dr. Stephan M. Freys, Chefarzt der Chirurgischen Klinik am DIAKO und Leiter des Darmkrebszentrums Bremen West,…
NOTFALL
Telefonisch erreichen Sie unsere Zentrale Notaufnahme (ZNA) über
T 0421-6102-1140
F 0421-6102-1109
notfallambulanz(at)diako-bremen.de
- Notruf Rettungsdienst: 112
- Ärztlicher Notdienst: 116117
Für Ärzte / Einweiser
- Feedbackbogen
- Ärztehaus
- Sprechstundenbereich (SSB): 0421 - 6102-4000
- Frauenklinik
- Chirurgie
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Gastroenterologie
- Hämatologie/Onkologie
- HNO
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Röntgen / CT / NMR
- Urologie und Kinderurologie
Mitarbeitervertretung (MAV)
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag 8.30 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung:
T 0421-6102-3080
M mav@diako-bremen.de
Qualität im DIAKO»
TOP regionales Krankenhaus 2023 - DIAKO Bremen
Das Münchener Nachrichtenmagazin "Focus" veröffentlicht seit 1993 regelmäßig…

Zertifiziertes Brustzentrum
Hauptziel unseres seit mehr als zehn Jahren durchgehend…

Zertifiziertes Darmkrebszentrum Bremen-West
Das zertifizierte Darmkrebszentrum am DIAKO wurde 2018 im zehnten Jahr seines…

Unsere nächsten fachärztlichen Vorträge:
Referenten: Dr. Martin Lewandowski, Chefarzt der Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie am DIAKO, Petra Meyer, Physiotherapeutin im Zentrum für Physikalische Therapie und Rehabilitation am DIAKO, und Dr. Götz Kemper, Sektionsleiter des Wirbelsäulenzentrums am DIAKO
Kosten: kostenfrei
Adresse: Seminarhaus im Park der DIAKO Gesundheitsimpulse und Online
Hinweis: Um Anmeldung bei den DIAKO Gesundheitsimpulsen unter 0421 6102-2101 wird gebeten.
Zu einem kostenfreien Vortrag über ein schmerzfreies Leben mit Wirbelsäulenerkrankungen laden die DIAKO Gesundheitsimpulse ins Seminarhaus im Park, Gröpelinger Heerstraße 406 – 408, 28239 Bremen, ein. Die Referenten Dr. Martin Lewandowski, Chefarzt der Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie am DIAKO, Petra Meyer, Physiotherapeutin im Zentrum für Physikalische Therapie und Rehabilitation am DIAKO, und Dr. Götz Kemper, Sektionsleiter des Wirbelsäulenzentrums am DIAKO, sprechen in dem gemeinsamen Vortrag über die wirkungsvolle und moderne Behandlung von Schmerzen und Erkrankungen im Nacken- und Rückenbereich. Dies erfordert die die Zusammenarbeit mehrerer Spezialisten und Spezialistinnen der Bereiche Physiotherapie, Schmerzbehandlung und Operation.
In dem Vortrag geht es um die Erfahrung der Experten des DIAKO und um wirksame therapeutische Maßnahmen. Im Anschluss an den Vortrag können gemeinsam Rückenübungen im Gymnastikraum ausprobiert werden (Sportkleidung nicht erforderlich).
Dr. Martin Lewandowski, Chefarzt der Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie und Leiter der Zentralen Notaufnahme
Kosten: kostenfrei
Adresse: Seminarhaus im Park der DIAKO Gesundheitsimpulse und Online
Hinweis: Um Anmeldung bei den DIAKO Gesundheitsimpulsen unter 0421 6102-3456 oder gesundheitsimpulse@diako-bremen.de wird gebeten.
Zu dem Vortrag „Hexenschuss bis Wirbelbruch — was tun?“ laden die DIAKO Gesundheitsimpulse, Gröpelinger Heerstraße 406 – 408, ins Seminarhaus im Park und Online ein. Dr. Martin Lewandowski, Chefarzt der Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie und Leiter der Zentralen Notaufnahme am DIAKO, erläutert in seinem Vortrag welche Ursachen der Schmerz im Rücken haben kann, wie man harmlosen und gefährlichen Schmerz unterscheidet, welche Untersuchungsmethoden angemessen sind und wie Fachärzte helfen können. Und die wichtigste Frage wird diskutiert: Wann muss wirklich operiert werden? Der Vortrag findet in Präsenz und online statt und ist kostenfrei für alle Interessierten. Für die Online-Teilnahme erhalten Angemeldeten vor der Veranstaltung einen Zoom-Link.
Prof. Dr. med. Ulrich Martin Carl (Direktor Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie im Ärztehaus am DIAKO)
Kosten: kostenfrei
Adresse: Seminarhaus im Park der DIAKO Gesundheitsimpulse und Online
Hinweis: Um Anmeldung bei den DIAKO Gesundheitsimpulsen unter 0421 6102-3456 oder gesundheitsimpulse@diako-bremen.de wird gebeten.
Zu dem Vortrag „Röntgenreizbestrahlung bei schmerzhaften Gelenkveränderungen" laden die DIAKO Gesundheitsimpulse ins Seminarhaus im Park sowie Online ein. Der Vortrag von Professor Dr. med. Ulrich M. Carl, Direktor des Zentrums für Strahlentherapie und Radiologie im Ärztehaus am DIAKO, findet online und in Präsenz statt und ist kostenfrei für alle Interessierten.
Die meisten Menschen verbinden mit dem Begriff „Strahlentherapie“ eine Behandlungsform bei Krebserkrankungen. Wenigen ist bekannt, dass eine Reihe von gutartigen Erkrankungen ebenfalls gut damit zu behandeln ist. Am häufigsten sind es Gelenkschmerzen (Arthrose/Arthritis), Schmerzen im Bereich der Sehnenansätze - auch mit Verkalkungen – (Tendopathien wie Kalkschulter, Tennisellenbogen und Fersensporn) und überschießendes „Narbengewebe“. Dies wurde schon recht früh nach Entdeckung der Röntgenstrahlen erkannt. Bis zu 80% der Betroffenen sind nach einer Behandlung mit niedrig dosierter Strahlentherapie schmerzfrei, zumindest aber deutlich gebessert. Es werden sechs Sitzungen jeweils zweimal pro Woche durchgeführt. Bei unzureichendem Erfolg wird die Therapie nach drei Monaten wiederholt. Sie ist schmerzfrei und extrem nebenwirkungsarm.