








Die Besuchszeit ist von 15 bis 18 Uhr festgelegt. Patientinnen und Patienten können pro Tag einen Besucher oder eine Besucherin für maximal eine Stunde empfangen. Alle Besucher und Besucherinnen benötigen einen tagesaktuellen offiziellen negativen Coronatest. Ausführliche Informationen finden Sie hier ».
Neuigkeiten aus dem Gesundheitszentrum:
Zukunftstag im DIAKO
DAS DIAKO ist beim Mädchenzukunftstag (Girl's Day) und Jungenzukunftstag (Boy's Day) am 27. April mit dabei.
„Stete Veränderung ist Teil meines Lebens“
Dr. Petra Gurn übernimmt Hauptabteilungsleitung Organisationsentwicklung/Qualitätsmanagement
„Frau steht ganz und gar im Mittelpunkt“
Nah an der Patientin und auf Augenhöhe, Zugewandtheit und Menschlichkeit im Umgang – das sind neben hoher fachlicher Kompetenz die Leitgedanken der medizinischen Betreuung von Dr. Karen Wimmer. Seit…
Telefonisch erreichen Sie unsere Zentrale Notaufnahme (ZNA) über
T 0421-6102-1140
F 0421-6102-1109
notfallambulanz(at)diako-bremen.de
- Notruf Rettungsdienst: 112
- Ärztlicher Notdienst: 116117
Informationen für unsere Patientinnen und Patienten
Auch wenn die weitere Entwicklung der Pandemie gerade angesichts der aktuell massiv steigenden Infektionszahlen nicht eindeutig abzuschätzen ist, dürfen wir Ihnen versichern, dass wir uns unserer Verantwortung für die Gesundheit und das Leben aller uns anvertrauten Patienten sehr bewusst sind.
Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir im DIAKO deutlich die intensivmedizinischen Versorgungskapazitäten erhöht. Hiermit entsprechen wir auch den offiziellen Vorgaben der politisch Verantwortlichen für das bundesdeutsche Gesundheits-/Krankenhauswesen.
Die komplette Umstrukturierung unseres Krankenhauses hat dazu geführt, dass von der Intensivmedizin über die Notfallaufnahme, den Ambulanzen und den Sprechstundenbereichen bis hin zu bestimmten Normalstationen, die Bereiche für die Corona-Patienten und für andere zu versorgende Patienten strikt getrennt sind.
Alle Patientinnen und Patienten werden grundsätzlich vor oder bei ihrer stationären Aufnahme auf das Coronavirus getestet.
Ergänzt durch eine verantwortungsbewusste Besuchsregelung und eine durchgreifende Schulung des Personals kann so eine maximale Sicherheit für Sie als unsere Patienten erreicht werden.
Gleichzeitig sind wir selbstverständlich weiterhin in der Lage, zeitnah die notwendige medizinische Versorgung von Patienten durchzuführen, die nicht aufgrund einer Corona-Infektion zu uns kamen. Dies gilt selbstverständlich auch für Notfallpatienten und für operative Maßnahmen.
Sie dürfen sich bei jeder gesundheitlichen Beeinträchtigung auf das professionelle Verhalten unserer hochengagierten und konzentrierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Ihrem Wohle und zur Wiederherstellung Ihrer Gesundheit verlassen.
Seien Sie weiterhin achtsam und bleiben Sie vor allem gesund sowie hoffentlich auch munter.
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag 8.30 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung:
T 0421-6102-3080
M mav@diako-bremen.de
Qualität im DIAKO»
TOP regionales Krankenhaus 2023 - DIAKO Bremen
Das Münchener Nachrichtenmagazin "Focus" veröffentlicht seit 1993 regelmäßig…

Zertifiziertes Brustzentrum
Hauptziel unseres seit mehr als zehn Jahren durchgehend…

Zertifiziertes Darmkrebszentrum Bremen-West
Das zertifizierte Darmkrebszentrum am DIAKO wurde 2018 im zehnten Jahr seines…

Unsere nächsten fachärztlichen Vorträge:
Prof. Dr. Stephan M. Freys, Chefarzt der Chirurgie
Kosten: kostenfrei
Adresse: Dieser Vortrag findet als Zoom-Konferenz und im Seminarhaus im Park statt.
Hinweis: Um Anmeldung bei den DIAKO Gesundheitsimpulsen unter 0421 6102-3456 oder gesundheitsimpulse@diako-bremen.de wird gebeten.
Sodbrennen betrifft etwa jeden zehnten Bundesbürger. Oft wird die Ursache nicht richtig erkannt oder behandelt. In einem anschaulichen Vortrag erklärt der Referent die Hintergründe dieser „Volkskrankheit“. Persönliche Fragen zum Thema sind erwünscht.
Hier erfahren Sie:
- wie das Problem durch Verhaltensänderungen beeinflusst werden kann
- wann welche Medikamente helfen können und
- unter welchen Konstellationen ggf. eine operative Korrektur sinnvoll erscheint.
Referenten: Dr. Martin Lewandowski, Chefarzt der Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie am DIAKO, Petra Meyer, Physiotherapeutin im Zentrum für Physikalische Therapie und Rehabilitation am DIAKO, und Dr. Götz Kemper, Sektionsleiter des Wirbelsäulenzentrums am DIAKO
Kosten: kostenfrei
Adresse: Seminarhaus im Park, Gröpelinger Heerstraße 406 – 408, 28239 Bremen
Hinweis: Um Anmeldung bei den DIAKO Gesundheitsimpulsen unter 0421 6102-2101 wird gebeten.
Zu einem kostenfreien Vortrag über ein schmerzfreies Leben mit Wirbelsäulenerkrankungen laden die DIAKO Gesundheitsimpulse ins Seminarhaus im Park, Gröpelinger Heerstraße 406 – 408, 28239 Bremen, ein. Die Referenten Dr. Martin Lewandowski, Chefarzt der Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie am DIAKO, Petra Meyer, Physiotherapeutin im Zentrum für Physikalische Therapie und Rehabilitation am DIAKO, und Dr. Götz Kemper, Sektionsleiter des Wirbelsäulenzentrums am DIAKO, sprechen in dem gemeinsamen Vortrag über die wirkungsvolle und moderne Behandlung von Schmerzen und Erkrankungen im Nacken- und Rückenbereich. Dies erfordert die die Zusammenarbeit mehrerer Spezialisten und Spezialistinnen der Bereiche Physiotherapie, Schmerzbehandlung und Operation.
In dem Vortrag geht es um die Erfahrung der Experten des DIAKO und um wirksame therapeutische Maßnahmen. Im Anschluss an den Vortrag können gemeinsam Rückenübungen im Gymnastikraum ausprobiert werden (Sportkleidung nicht erforderlich).
Um Anmeldung bei den DIAKO Gesundheitsimpulsen unter 0421 6102-2101 wird gebeten.
Dr. Martin Lewandowski, Chefarzt der Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie und Leiter der Zentralen Notaufnahme.
Kosten: Kostenfrei
Adresse: Seminarhaus im Park, Gröpelinger Heerstraße 406 – 408, und Online
Zu dem Vortrag „Osteoporose und Knochenbrüche“ laden die DIAKO Gesundheitsimpulse, Gröpelinger Heerstraße 406 – 408, ins Seminarhaus im Park und Online ein. Dr. Martin Lewandowski, Chefarzt der Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie und Leiter der Zentralen Notaufnahme am DIAKO, erläutert in seinem Vortrag die Behandlungsmöglichkeiten bei Osteoporose und Knochenbrüchen. Die Menschen in Deutschland werden immer älter und leiden daher häufiger unter Osteoporose. Dies führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für Knochenbrüche und damit verbunden zu Schmerzen sowie Einschränkungen der Beweglichkeit. Die Lebensqualität kann so auch in vergleichsweise jungen Jahren leiden. Dr. Lewandowski thematisiert unterschiedliche Fragestellungen: Wie kann ich einer Osteoporose vorbeugen? Wie kann diese behandelt werden? Wenn Knochenbrüche an Wirbelsäule, Arm oder Bein auftreten, wie kann man diese auch im hohen Alter mit möglichst kleinen und wenig belastenden Eingriffen behandeln? Der Vortrag findet in Präsenz und online statt und ist kostenfrei für alle Interessierten. Um Anmeldung bei den DIAKO Gesundheitsimpulsen unter 0421 6102-3456 oder gesundheitsimpulse(at)diako-bremen.de wird gebeten. Für die Online-Teilnahme erhalten Angemeldeten vor der Veranstaltung einen Zoom-Link.
Dr. Martin Lewandowski ist Chefarzt der Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie und Leiter der Zentralen Notaufnahme. Im Wirbelsäulenzentrum des DIAKO wird ein breites Spektrum von modernsten nichtoperativen und operativen Behandlungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Patientenvoraussetzungen angeboten. Der Schwerpunkt liegt in möglichst schonender Therapie und minimalinvasiven Operationsverfahren. Die Operateure sind von der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft zertifiziert. In der Unfallchirurgie ist das wichtigste Anliegen die Wiederherstellung der Bewegungsfunktion auch nach schweren Unfällen. Hierzu werden schwerpunktmäßig minimalinvasive Operationsverfahren zur Versorgung von Knochenbrüchen der Extremitäten, der Wirbelsäule und des Beckens angewendet. Speziell zur Behandlung von Brüchen bei Osteoporose und Tumoren werden moderne Implantate und im Wirbelbereich Zementierungstechniken benutzt, die eine rasche Mobilisierung gestatten.