Im Sozial- und Gesundheitswesen begegnen uns zahlreiche ethische Konflikte: z.B. angesichts der knappen Ressourcen Zeit und Kraft sowie bei kollidierenden Interessen oder Anforderungen. Auch ethische Dilemmasituationen oder unbeabsichtigtes Fehlverhalten hinterlassen einen sog. moralischen Disstress. Oft ist es schwer, den verbleibenden moralischen Druck zu ertragen.
Studien zeigen, dass häufig auftretende, nicht bearbeitete moralische Belastungen zu Unzufriedenheit mit dem Arbeitsplatz führen oder gar mit dem eigenen Beruf, bis hin zum Wunsch nach einem Berufswechsel. Neben der Burnoutgefahr ist eine weitere mögliche Gefahr der ethische Coolout, d.h. unberührbar zu werden für ethische Problemlagen.
In dieser Fortbildung können Sie sich über Auslöser und Risikofaktoren informieren und im kollegialen Austausch Strategien zur Stärkung Ihrer moralischen Resilienz erarbeiten.