


Rund um die Uhr erreichbar
Ob nachts, an Feiertagen, Wochenenden oder in der Urlaubszeit - unsere Zentrale Notaufnahme kennt keine Pause. An 365 Tagen im Jahr ist das 27-köpfige Team aus Krankenschwestern und -pflegern sowie Medizinischen Fachangestellten zusammen mit den Ärzten rund um die Uhr für die Patientinnen und Patienten da.
Pro Jahr behandeln wir etwa 33.000 bis 35.000 Patienten, davon werden ca. 6500 stationär aufgenommen. Insgesamt zeigt der Trend der Patientenzahlen für unsere Zentrale Notaufnahme deutlich nach oben.
Funktionsbereich für alle medizinischen Leistungsabteilungen
Die Zentrale Notaufnahme ist als Funktionsbereich für alle medizinischen Leistungsabteilungen des DIAKO aktiv. Sie ist generell erste Anlaufstelle für alle Patienten, die als Notfall zu uns kommen. Doch auch viele der Patienten, die von niedergelassenen Ärzten überwiesen werden oder schon einen Termin mit einer Klinik vereinbart haben, nehmen zunächst mit unserer Ambulanz Kontakt auf.
In insgesamt 12 Räumen finden die Behandlungen mit 15 Behandlungsplätzen statt. Neben einem Schockraum halten wir spezielle Untersuchungsräume der HNO, für Proktologie und zwei spezielle Isolationsräume vor, um die Patienten der Erkrankung und Schwere entsprechend behandeln zu können. Zudem haben wir eine mit vier Plätzen ausgestattete kurzstationäre Behandlungseinheit (KSN) eingerichtet. Dort werden Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen unter spezieller Überwachung der lebenswichtigen Organe bis zu einer definitiven Therapie überwacht und behandelt.
Neben den ZNA-Ärzten ist aufgrund des hohen Patientenaufkommen in der Klinik für Orthopädie und der Medizinischen Klinik aus beiden Fachabteilungen jeweils ein Arzt ständig in der ZNA verfügbar. Für Behandlungen von Patienten aus anderen Fachabteilungen werden, wenn erforderlich, die entsprechenden Ärzte auf Abruf hinzugezogen.
Patienten aus Fachgebieten, die nicht im DIAKO vertreten sind, zum Beispiel Neurologie und Pädiatrie, werden nach ärztlicher Beurteilung durch den ZNA-Arzt und/oder Internisten entsprechend der Behandlungsnotwenigkeit an unsere kooperierenden Kliniken oder an den KV Dienst weitergeleitet.
Das Stammpersonal der ZNA wird zeitweise durch Krankenpflegeschüler/-innen, Praktikanten/-innen oder Bundesfreiwilligendienstler unterstützt.
Neben den üblichen klinischen Untersuchungen werden apparative Untersuchungen wie Röntgen, CT, MRT, Sonographie, EKG und Labor mit Blutgasanalysen in der ZNA oder ZNA nah durchgeführt. Zudem stehen unseren Patienten die gesamten diagnostischen und therapeutischen Einrichtungen unseres Krankenhauses zur Verfügung.
Teil der ZNA ist seit 2019 das lokale Traumazentrum des Trauma Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie.
Um den Anforderungen eines Traumazentrums gerecht zu werden, sind die räumlichen und personellen Strukturen der Versorgung von Schwerverletzten angepasst. Neben speziell ausgebildeten Teams zur Behandlung Schwerstverletzter befindet sich der Schockraum, in dem lebensgefährlich erkrankte oder schwer verletzte Patienten – zum Beispiel mit starken Blutungen - behandelt werden können, Tür an Tür mit der Röntgenabteilung, in der jetzt 24 Stunden am Tag Computertomografien durchgeführt werden, so dass die Behandlung ohne Verzögerungen durch Transporte erfolgen kann.
Die ZNA wird von einem Team aus Fachärzten geleitet
Unter der Leitung von Dr. Martin Lewandowski, Chefarzt für Unfall - und Wirbelsäulenchirurgie, gehören insgesamt fünf Fachärzte zum festen Stamm der ZNA. In oberärztlicher Position wird er durch den Viszeralchirurg und Notfallmediziner Dr. Stephan Bergmann und die Internistin Dr Laura Ferrari sowie den Fachärztinnen Dr. Kathrin Sengstaken, Dr. Ann-Kathrin Kriebel und Dr. Birte Gieschen unterstützt.
Im Rahmen der fachärztlichen Weiterbildung, wird das ärztliche ZNA Team durch Assistenzärzte aller Fachabteilungen in Rotation unterstützt und diese im Bereich der Notfallmedizin ausgebildet.
Das eigene Ärzteteam ermöglicht es, dass alle Patienten zeitnah durch einen Facharzt gesehen werden. Bagatellerkrankungen können so zeitnah und ohne großen Aufwand, jedoch mit der gebotenen Sorgfalt, erkannt und behandelt werden. Aufwendigere Behandlungen werden ebenso frühzeitig erkannt und an die entsprechenden Fachärzte weitergeleitet. Somit wird der Behandlungsablauf optimiert, die Wartezeiten entsprechend verkürzt.
Ein wichtiges Ziel ist dabei nicht nur die Verbesserung von Sicherheit und Service für die Patientinnen und Patienten des DIAKO, sondern auch die vollständige Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin, die nun vorliegt.
Die ZNA-Pflege
Ira Behrens leitet ein Team aus 27 Krankenpfleger -innen und Medizinischen Fachangestellten, die sich im Schichtsystem um die Patienten und ihre Erkrankungen kümmern.
Neben Fachweiterbildung in der Notfallpflege und Intensivmedizin werden unsere Mitarbeiter regelmäßig in internen und externen Schulungen fortgebildet, um eine qualitativ hochwertige Versorgung unserer Patienten sicher stellen zu können. Neben der Patientenversorgung übernimmt das Team vielfältige administrative und organisatorische Aufgaben, ohne die ein regulärer Betrieb auf hohem Niveau nicht zu erbringen ist.
Das Ärzteteam


Dr. Stephan Bergmann Paslat
Oberarzt, Chirurg und Viszeralchirurg, klinische Akut- und Notfallmedizin, Rettungsmediziner



Dr. Laura Ferrari
Fachärztin für Innere Medizin
Das Pflegeteam

Notfallnummern
Im Notfall erreichen Sie uns wie folgt:
T 0421-6102-1140
F 0421-6102-1109
notfallambulanz(at)diako-bremen.de
Notruf Rettungsdienst: 112
Ärztlicher Notdienst: 116117
Zentrale Notaufnahme
24 Stunden / 365 Tage: Die Zentrale Notaufnahme des DIAKO ist für alle akuten Notfälle und Unfälle an allen Tagen im Jahr rund um die Uhr für Sie geöffnet. Sie erreichen uns über den Haupteingang von der Gröpelinger Heerstraße kommend.
- Bitte melden Sie sich an der Information, von dort aus werden Sie direkt in die Notaufnahme vermittelt.
- Rettungswagen fahren die ZNA direkt über die Liegendzufahrt an der Togostraße an.
Leitung

Dr. Martin Lewandowski
Chefarzt Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie, Leiter der Zentralen Notaufnahme, Klinische Akut- und Notfallmedizin
Bereichsleitung Pflege
