

Plastische Chirurgie
In der plastischen Kopf- und Halschirurgie der HNO-Klinik am DIAKO Bremen werden Nasenkorrekturen, aber auch Mandel-Operationen, Ohrchirurgie und ebenso die Behandlung von Schwindelgefühlen durchgeführt.
Der Schwindel und Behandlungsmöglichkeiten
Mit dem Gefühl des Schwindels dürften die meisten Menschen bereits Erfahrung gemacht haben, etwa beim Karussellfahren, nach Genuss von alkoholischen Getränken, evtl. bei Krankheit oder körperlicher Überanstrengung. Das Schwindel-erleben wird individuell sehr unterschiedlich wahrgenommen.
Tritt jedoch Schwindel störend in alltäglichen Situationen auf, ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen. Als Anlaufpunkt kommt der Hals-, Nasen- und Ohrenarzt besonders in Frage, da in sein Fachgebiet das Gleichgewichtsorgan, der sog. Vestibularapparat fällt. Störungen dieses Organs sind bei weitem die häufigste Ursache für Schwindelbeschwerden. Wegen der Verschaltung und Koordination mit anderen Organsystemen sind in einigen Fällen auch Neurologische sowie Orthopädisch/Manualmedizinische und/oder internistische Untersuchungen sinnvoll.
Ursachen des Schwindels
Normalerweise wissen wir über die Lage unseres Körpers im Raum und seine Bewegungen in jedem Augenblick Bescheid. Dazu leiten unsere Nerven ständig Informationen von den Sinnesorganen zum Gehirn. Meldungen über Gleichgewicht und Lage im Raum erhalten wir gleich über drei Sinne: Über die Gleichgewichtsorgane neben den Innenohren (Vestibularapparat), über die Augen sowie über die Körperwahrnehmung (sog. Propriozeption).
Schwindel entsteht aus widersprüchlichen Informationen im Gehirn von am Gleichgewichtsempfinden beteiligten Sinnesorganen. Das Gleichgewichtsorgan ist das Sinnesorgan für Dreh- und Linearbeschleunigung und eng mit einer Vielzahl von Reflexen verbunden. Eine Linearbeschleunigung wird in den in horizontaler und vertikaler Ebene stehenden Macula sacculi und utriculi registriert. Die Sinneshaare dieser Rezeptoren sind in eine durch Kristallkörnchen, so genannte Otolithen, beschwerte Matrix eingebettet. Bei Beschleunigung in der Ebene der Macula bleibt diese aufgrund ihrer Trägheit zurück und führt zu einer Auslenkung der Sinneshaare. Durch die Erdbeschleunigung kann mit diesen Rezeptoren auch die Lage des Kopfes im Raum bestimmt werden.
Drehbeschleunigungen werden von den Bogengängen registriert - jeweils 3 miteinander verbundene, senkrecht zueinander stehende, ringförmige Gefäße mit Lymphflüssigkeit (sog. Endolymphe) und Sinneshaaren. Durch eine Drehbeschleunigung in der Ebene des jeweiligen Bogenganges wird die Endolymphflüssigkeit in Bewegung gesetzt und lenkt die Sinneshaare aus. Bei länger anhaltenden Drehbewegungen "gewöhnt" man sich an diese, sobald sich die Lymphe durch Reibung ebenso dreht wie der Bogengang.
Leitung

Sekretariat

Susanne Thies
T 0421-6102-1301
F 0421-6102-1329
hno@diako-bremen.de
Terminvergabe
Ambulante HNO-Sprechstunde für gesetzlich Versicherte
Mo 10-12 Uhr, Di 11-13 Uhr, Mi 8.30-13 Uhr, Do 9-13 Uhr, Fr nach Vereinbarung
T 0421-6102-1301
T 0421-6102-1302
HNO-Privatsprechstunde
Mo und Do ab 14:00 und nach Vereinbarung
T 0421-6102-1301
T 0421-6102-1302
Cochlea-Implantat- und Schwerhörigensprechstunde
Mo 8:00 - 10:00 und Di 14:00 - 16:00 Uhr
T 0421-6102-1301
T 0421-6102-1302
Tumor-Sprechstunde (Verdacht/akute Beschwerden/Nachsorge)
Mo-Fr 8-15:30Uhr, Terminvereinbarung jederzeit kurzfristig mit Überweisung oder Einweisung
T 0421-6102-1301
T 0421-6102-1302
HNO - Stationäre Aufnahmen - Station 7B
8:00 - 11:30 und nach Vereinbarung
Logopädie
Termine nach Vereinbarung
T 0421-6102-1330
T 0421-6102-1331