

Plastische Chirurgie
In der plastischen Kopf- und Halschirurgie der HNO-Klinik am DIAKO Bremen werden Nasenkorrekturen, aber auch Mandel-Operationen, Ohrchirurgie und ebenso die Behandlung von Schwindelgefühlen durchgeführt.
Operationen der Nase
Wann ist eine Nasenkorrektur notwendig?
Veränderungen und Erkrankungen der inneren und/oder äußeren Nase gehen häufig mit Symptomen wie verstopfter Nase, Schleimlaufen, Kopfschmerzen, Druckgefühl, Riechstörungen u./o. Schnarchen einher. Verbiegungen der Nasenscheidewand, unfallbedingte Formveränderungen der äußeren Nase, Allergien, Polypen und selten Tumore sind die häufigsten Ursachen dieser Beschwerden. Veränderungen der Nase verursachen oft auch ausgedehnte Beschwerden in den Nasennebenhöhlen, die mit behandelt werden müssen.
Um solche Veränderungen genau diagnostizieren zu können führen wir neben einer Endoskopie der Nase auch Funktionsuntersuchungen und ggf. spezielle Röntgenuntersuchungen durch. Wenn eine Therapie mit Medikamenten nicht möglich oder erfolgreich ist, ist oft die Operation die einzige Behandlungsmöglichkeit. Die HNO-Klinik des DIAKO Bremen hat eine langjährige Tradition bei der Durchführung solcher Eingriffe und kann daher vielfältige Operationen der Nase anbieten.
Wie kann eine Nasenkorrektur durchgeführt werden?
Zum Spektrum der Operationen der äußeren Nase (Rhinoplastik) gehören die Begradigung von knöchernen oder auch knorpeligen Schiefnasen. Diese können angeboren oder auch z.B. durch Verletzungen erworben sein. Andere Deformitäten, welche operativ ausgeglichen werden können, sind Höckernasen, Spannungsnasen, Sattelnasen oder Verformungen der Nasenspitze und der Nasenflügel.
Werden die Kosten für eine Nasenkorrektur von der Krankenkasse übernommen?
In einer Vorbesprechung mit dem/der Patienten/-in wird genau für den individuellen Fall geplant, in welchem Umfang und durch welche Technik die Formkorrektur erfolgen soll. Soweit die Operation zur funktionellen Verbesserung der Nasenatmung notwendig ist, werden in der Regel die Kosten von den Krankenkassen übernommen. Im Fall eines rein kosmetischen Eingriffes (Schönheitschirurgie) werden die Kosten nicht erstattet.
Wie lange bleibe ich bei einer Nasenkorrektur im Krankenhaus?
Solche Operationen werden überwiegend stationär und in Vollnarkose durchgeführt und von unserer Klinik ambulant nachbetreut. Ein stationärer Aufenthalt von zumeist vier bis sechs Tagen ist notwendig. Nach der OP wird die Nase wegen der Blutungsgefahr für ein bis zwei Tage tamponiert, anschließend muss für etwa 14 Tagen ein Gips getragen werden.
Was hilft bei Problemen mit den Nasennebenhöhlen?
Im DIAKO werden Probleme mit den Nasennebenhöhlen mittels Endoskopie, Funktionsuntersuchungen oder speziellen Röntgenuntersuchungen genau untersucht, um die richtige Therapie zu finden. Ist eine medikamentöse Behandlung nicht möglich oder erfolgreich, kann eine Operation der Nasennebenhöhlen in Erwägung gezogen werden.
Welche Besonderheiten sind bei Hautkrebs an der Nase zu beachten?
Weitere Operationen der äußeren Nase sind Entfernungen von Hauttumoren auf oder an der Nase. Meist ist eine plastische Deckung der entstandenen Defekte notwendig. Die spezielle Aufgabe unserer HNO-Klinik ist es, neben der vollständigen Tumorentfernung auch ein kosmetisch gutes Ergebnis zu erzielen. Kleinere Hauttumore werden ambulant und in örtlicher Betäubung operiert. Auf Wunsch ist auch eine Vollnarkose möglich. Bei größeren Tumoren ist ein stationärer Aufenthalt von drei bis sieben Tagen notwendig.
Wie kann meine Nasenscheidewand korrigiert werden?
Eine chronische Nasenatmungsbehinderung entsteht in der Regel durch Verbiegungen der Nasenscheidewand und/oder durch Vergrößerung der unteren Nasenmuscheln, welche eigentlich zur Luftverwirbelung und -erwärmung dienen. Symptome sind eine unphysiologische verstärkte Mundatmung, gehäufte Atemwegsinfekte und Schnarchen. Häufig werden diese beiden Eingriffe gemeinsam durchgeführt. Die knorpelige Scheidewand wird operativ begradigt, die Nasenmuscheln werden durch Kappung und seitliche Verlagerung verkleinert. Im Anschluss an die OP wird die Nase für zwei Tage tamponiert. Es muss mit einem stationären Aufenthalt von ca. drei bis vier Tagen gerechnet werden. Anschließend erfolgt eine ambulante Nachbehandlung beim niedergelassenen HNO-Arzt, oder, falls notwendig, in unserer Klinik.
Gibt es eine ambulante Möglichkeit der Nasenscheidewandkorrektur?
Bei alleiniger Behandlung der Nasenmuscheln besteht im DIAKO die Möglichkeit zur Behandlung mit modernster Radiofrequenzchirurgie. Solche Eingriffe werden in der Regel ambulant und in örtlicher Betäubung durchgeführt. Auf Wunsch ist auch eine Vollnarkose möglich. Durch diese Technik können das Risiko einer Blutung sowie die Schmerzen auf ein absolutes Mindestmaß reduziert werden. Auch der anschließende Heilungsprozess verläuft deutlich schneller als bei der konventionellen Operationstechnik.
Können Löcher in der Nasenscheidewand verschloßen werden?
Ein seltener Eingriff an der inneren Nase ist der Verschluss von Löchern in der Nasenscheidewand, welche durch Verletzung oder Voroperation entstanden sein können. Das DIAKO verfügt über entsprechende Möglichkeiten und Erfahrung, solche Löcher verschließen zu können.
Können auch Nasenpolypen im DIAKO entfernt werden?
Ein weiterer Eingriff an der Nasenatmung kann die Entfernung von Nasenpolypen, welche die Atemwege verlegen, sein. Diese können manchmal auch ambulant in lokaler Betäubung entfernt werden.
Kann eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung operativ behandelt werden?
Ein weiteres großes Gebiet der Nasenchirurgie stellt die operative Sanierung chronischer Nasennebenhöhlenentzündungen dar. Viele Patienten leiden an ständigem Schnupfen, Druckgefühl im Gesicht oder hinter der Stirn. Meist hat eine Behandlung mit Antibiotika oder Nasensprays keinen bleibenden Erfolg gebracht. In solchen Fällen kann mit einer Operation oftmals eine Heilung oder zumindest Besserung erzielt werden. In der Regel wird vor jeder Nasennebenhöhlenoperation ein Computertomogramm von dieser Region angefertigt, um zu zeigen welche Höhlen betroffen sind. Anhand der Beschwerden und dieser Bilder kann dann in einem Vorbereitungsgespräch mit dem Patienten oder der Patientin der Eingriff genau besprochen werden. Hierbei ist es auch möglich Zysten oder Polypen aus den Nebenhöhlen zu entfernen.
Wie lange bin ich bei einer Operation der Nasennebenhöhlen im Krankenhaus?
Diese Operationen werden stationär durchgeführt. Der Aufenthalt dauert ca. drei bis vier Tage. Nach der Operation wird die Nase für zwei Tage austamponiert. Die Nachbetreuung findet beim niedergelassenen HNO-Arzt statt, oder in einigen Fällen auch in unserer Klinik. Ein weiteres Spektrum der Nebenhöhlenchirurgie ist die Operation der seltenen gutartigen oder bösartigen Tumoren der Nasennebenhöhlen.
Wie kann eine gebrochene Nase nach einem Unfall behandelt werden?
Ein häufiger Eingriff in unserer Klinik ist die Reposition von Nasenbeinbrüchen, wie sie oft bei Sportunfällen oder Fahrradstürzen vorkommen. Bei den meisten Patienten kann durch einen ambulanten Kurzeingriff in Vollnarkose die Nase wieder "eingerenkt" werden. Während der Operation wird ein Nasengips angelegt, welcher für ca. zwei Wochen getragen werden muss.
Leitung

Sekretariat

Susanne Thies
T 0421-6102-1301
F 0421-6102-1329
hno@diako-bremen.de
Terminvergabe
Ambulante HNO-Sprechstunde für gesetzlich Versicherte
Mo 10-12 Uhr, Di 11-13 Uhr, Mi 8.30-13 Uhr, Do 9-13 Uhr, Fr nach Vereinbarung
T 0421-6102-1301
T 0421-6102-1302
HNO-Privatsprechstunde
Mo und Do ab 14:00 und nach Vereinbarung
T 0421-6102-1301
T 0421-6102-1302
Cochlea-Implantat- und Schwerhörigensprechstunde
Mo 8:00 - 10:00 und Di 14:00 - 16:00 Uhr
T 0421-6102-1301
T 0421-6102-1302
Tumor-Sprechstunde (Verdacht/akute Beschwerden/Nachsorge)
Mo-Fr 8-15:30Uhr, Terminvereinbarung jederzeit kurzfristig mit Überweisung oder Einweisung
T 0421-6102-1301
T 0421-6102-1302
HNO - Stationäre Aufnahmen - Station 7B
8:00 - 11:30 und nach Vereinbarung
Logopädie
Termine nach Vereinbarung
T 0421-6102-1330
T 0421-6102-1331