


Zertifiziertes Brustzentrum
Im Mittelpunkt steht die Patientin: Brustkrebs stellt in den westlichen Industrieländern die häufigste Krebserkrankung der Frau dar. An Brustkrebs erkrankte Frauen sowie Frauen mit gutartigen Brusterkrankungen stellen sich in der zweimal wöchentlich stattfindenden spezialisierten Brustsprechstunde vor.
Zielsetzung
Hauptziel unseres mehrfach rezertifizierten interdisziplinären Brustzentrums, das seit 2004 besteht, ist die bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung von Frauen mit Brustkrebs. Das erreichen wir durch die Zusammenführung der Teilbereiche Prävention, Screening, Früherkennung, operative, systemische und radio-onkologische Therapie sowie Nachsorge.
Zusammenarbeit als Grundsatz
Die fachübergreifende und qualitätsgesicherte Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen bildet die Basis des Gesamtkonzepts. Die Patientin wird umfassend bei der Entscheidungsfindung und Durchführung von Diagnostik und Therapie einbezogen. Auf die Beteiligung von Angehörigen in diesen Prozessen und zur Stützung des psychosozialen Umfeldes legen wir großen Wert.
Langfristige Verbesserung der Behandlung
Das Brustzentrum will in Anlehnung an die Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Senologie und der Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie (AGO) eine langfristige Verbesserung der Behandlung erreichen. Die Therapiekonzepte werden in interdisziplinären Konferenzen und in enger Kooperation mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen individuell für jede Patientin erstellt. Unser Ärzteteam weist ein großes Spektrum an brusterhaltenden, onkoplastischen und rekonstruktiven Operationsverfahren auf. Darüber hinaus sind sie auch in der plastisch-ästhetischen Chirurgie erfahren. Durch die enge Zusammenarbeit in den Tumorkonferenzen und mit Psychoonkologen, der Sozialberatung und der Seelsorge bieten wir den Patientinnen einen umfassenden und ganzheitlichen Therapieansatz. Zudem steht unser Brustzentrum in engem Kontakt und Austausch mit Selbsthilfegruppen. Durch die kollegiale Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen und die Kooperation mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen fördern wir den Informationsfluss zwischen allen Beteiligten. Das führt dank optimaler Strukturen zu einer deutlich spürbaren Verbesserung der Arbeitsabläufe und zu einem hohen Zufriedenheitsgrad der im Brustzentrum behandelten Patientinnen.
Video: Brustzentrum
Medizinisches Spektrum
- Brustsprechstunden mit einem Team spezialisierter Ärztinnen und Ärzte
- Modernste Diagnostik von Brusterkrankungen: hochauflösender Ultraschall, Mammographie, Kernspintomographie, Multislice-Computertomographie
- Minimal-invasive Mammadiagnostik: Sonographische High-Jet-Stanzbiopsie, alle präoperativen Markierungsformen
- Alle gängigen brusterhaltenden, onkoplastischen und brustrekonstruktiven Operationsverfahren
- Wächter-Lymphknoten (Sentinel-Node) Entfernung
- Plastisch-ästhetische Brustchirurgie
- Strahlentherapie mit den modernsten Techniken und den unterschiedlichsten Strahlentherapiemethoden
- Lokale (interstitielle) Strahlentherapie, 3-D-Planung
- Psychoonkologische Betreuung, Kooperation mit Selbsthilfegruppen, soziale Beratung, Seelsorge
- Interdisziplinäre Tumorkonferenz
- Prä- und postoperative Fallkonferenzen zur Festlegung des Vorgehens vor und nach der Brustoperation
- Teilstationäre und stationäre Chemotherapie/ Antikörpertherapie und Supportivtherapie
Studien
Das zertifizierte Brustzentrum unserer Frauenklinik möchte die Entwicklung neuester Behandlungsmöglichkeiten vorantreiben. Die Patientenversorgung soll durch hochwertige wissenschaftliche Erkenntnisse gesichert sein. Wir möchten durch Unterstützung der patientennahen medizinischen Forschung zur Verbesserung der Prognose und Lebensqualität von Patientinnen beitragen.
Nur wenn auch in Zukunft neue Medikamente entwickelt werden und Patienten im Rahmen ihrer Therapie an Studien teilnehmen, können wirkungsvollere Therapiekonzepte entwickelt und vorhandene Behandlungsmethoden weiter verbessert werden. Wir streben an, die Behandlung grundsätzlich innerhalb kontrollierter klinischer Studien durchzuführen, die der Therapieoptimierung und Qualitätssicherung dienen.
- Studien im Brustzentrum - Stand Mai 2023
- Studien im Brustzentrum - Stand März 2022
- Studien im Brustzentrum - Stand Mai 2020
- Studien im Brustzentrum - Stand Mai 2019
- Studien im Brustzentrum - Stand Mai 2018
- Studien im Brustzentrum - Stand November 2017
Psychoonkologie
Im DIAKO, Ev. Diakonie-Krankenhaus messen wir neben der medizinischen Betreuung der onkologischen Patienten auch der psychologische Begleitung eine große Bedeutung zu.
Die Diagnose „Krebs“ hat für die meisten Menschen eine besondere Bedeutung. Krebs ist eine vom Patienten als „unheimlich“ erlebte Erkrankung. Sie bedeutet den Verlust des Vertrauens in den eigenen Körper, der bislang so gut funktioniert hat. Angst und Hilflosigkeit sind häufig die Folge.
Im DIAKO stehen Ihnen und Ihren Angehörigen zwei Dipl. Psychologinnen mit einer speziellen psychoonkologischen Weiterbildung auf Wunsch beratend und begleitend zur Seite.
Die psychoonkologische Unterstützung kann in der Verarbeitung von Diagnose und Therapie und den damit verbundenen Gefühlen helfen. Sie kann dabei unterstützen, Bewältigungsstrategien zu erlernen und vorhandene Ressourcen zu nutzen. Unter Ressourcen versteht man in diesem Zusammenhang die Kräfte und Fähigkeiten, die jeder Mensch mitbringt, um Krisen zu überstehen und zu meistern. Auch das Umfeld wie beispielsweise die Familie oder Freunde können Ressourcen darstellen.
In den vertraulichen Gesprächen arbeiten wir mit lösungs- und ressourcenorientierten Verfahren. Dazu gehören auch Entspannungs- und Imaginationstechniken.
Aufhebung
Sein Unglück ausatmen können
Tief ausatmen, so dass man wieder
Einatmen kann
Und vielleicht auch sein Unglück
Sagen können in Worten
In wirklichen Worten
Die zusammenhängen
Und Sinn haben
Und die man selbst noch
Verstehen kann
Und die vielleicht sogar
Irgendwer sonst versteht
Oder verstehen könnte
Und weinen können
Das wäre schon fast wieder Glück
Erich Fried
Aufgaben der Breast Care Nurse
Als Mitglied des therapeutischen Teams steht die Breast Care Nurse dem zertifizierten Brustzentrum zur Verfügung. Als speziell ausgebildete Fachkraft übernimmt sie für stationäre Patienteninnen folgende Tätigkeiten:
- Ermittlung des individuellen Unterstützungsbedarfes der Patienteninnen und deren Angehörigen
- Individuelle Hilfestellung, angepasst an die jeweilige Lebenssituation
- Beratung und Begleitung während des stationären Aufenthaltes
- Schmerzmanagement
- Koordination von Terminen
- Organisation des pflegerischen Entlassungsmanagement
- Ansprechpartnerin für Selbsthilfegruppen
- Gezielte Ausgabe und Empfehlung von Informationsmaterialien und Literatur
Leitlinien
Das Brustzentrum will in Anlehnung an die Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Senologie und der Arbeitsgemeinschaft für gynäkolgische Onkologie (AGO) eine langfristige Verbesserung der Betreuung erreichen.
Patientenleitlinie
Das DIAKO Brustzentrum beteiligt sich an der Herzkissenaktion

Klinik-Leitung

Koordinatorin

Anke Wittig
Breast Care Nurse

Rebekka Schuldt
Breast Care Nurse und onkologische Pflegefachkraft, Praxisanleiterin
T 0421-6102-2457
r.schuldt@diako-bremen.de
Terminvergabe
Brust-Sprechstunde im Sprechstundenbereich (SSB)
montags, dienstags und donnerstags von 9 bis 15 Uhr
T 0421-6102-4000
sprechstundenbereich@diako-bremen.de
Plastisch-rekonstruktive Mamma-Operationen
Dr. Karen Wimmer, Chefärztin der Frauenklinik, ist Ansprechpartnerin für Plastisch-rekonstruktive Mamma-Operationen.
T 0421 - 6102-1201
Mfrauenklinik(at)diako-bremen.de
Fachgesellschaften
Dr. Karen Wimmer ist Mitglied in der:
- Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS)
- Deutschen Gesellschaft für Gynäkologieund Geburtshilfe (DGGG)
- Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktionen (AGUB)
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) e.V..
- AG Kinder- und Jugendgynäkologie e.V.
Selbsthilfegruppe für Frauen
Frauen, die an Brust- oder Unterleibskrebs erkrankt sind oder waren, tauschen sich regelmäßig in den Räumen der Bremer Krebsgesellschaft aus.
- Sie treffen sich an jedem ersten Dienstag im Monat in der Zeit von 18.00 - 20.00 Uhr.
- T 0421-4919-222
Infomaterial
Patienteninformation:
- Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie für den Wiederaufbau nach Brustkrebs >>
- Physiotherapie für Patientinnen nach Brustoperationen >>
Patientenleitlinien:
Kosmetische Tipps
Look good – feel better - Schminkkurs für onkologische Patientinnen in den Gesundheitsimpulsen. In Kursen der DKMS Life lernen Patientinnen in den DIAKO Gesundheitsimpulsen (Seminarhaus im Park des DIAKO) kosmetische Tipps kennen, um sich wieder wohl zu fühlen.
Verbindliche Anmeldung unter: 0421-6102-2101