Markus Huber
Leitung der Krankenhauspflegekonferenz Pflegedienstleitung
T 0421-6102-2000
Professionell, sicher und kompetent durchgeführte Pflege bilden die Grundlage unserer pflegerischen Tätigkeit.
Unser Anspruch ist es, die Patientinnen und Patienten fachlich kompetent und menschlich zu versorgen. Grundlage dafür ist unter anderem das Pflegemodell nach Orem. Auf dieser Basis organisieren wir eine individuelle Pflegeplanung. Patienten und deren Angehörige werden in den Pflegeprozess mit eingebunden und so auf die Entlassung vorbereitet.
Unser Anspruch ist es, die Patientinnen und Patienten fachlich kompetent und menschlich zu versorgen. Grundlage dafür ist unter anderem das Pflegemodell nach Orem. Auf dieser Basis organisieren wir eine individuelle Pflegeplanung für die Patienten und eine zugewiesene Pflegekraft behält die entsprechende Umsetzung der Planung von der Aufnahme bis zur Entlassung des Patienten im Blick. Patienten und deren Angehörige werden in den Pflegeprozess mit eingebunden und auf die Entlassung vorbereitet.
Die Pflege arbeitet mit standardisierten Anamnese-Bögen, um Grundbedürfnisse des Patienten auszuloten, mögliche Pflegedefizite aufzudecken, Pflegeziele gemeinsam mit ihm zu planen und umzusetzten. Dieses gemeinsame Vorgehen trägt dazu bei, ein gutes Verhältnis zwischen Patienten und Pflegenden aufzubauen. Die Patienten fühlen sich aufgehoben und die Pflegeplanung kann kontinuierlich der Situation der Patienten angepasst werden.
Wir setzten auf professionelle Kompetenz und gleichzeitig ist es uns sehr wichtig, den Menschen auch mit Nähe und Empathie zu begegnen. Unser Pflegeverständnis basiert auf christlichen Werten, dabei berücksichtigen wir natürlich auch die Bedürfnisse und Rituale anderer Kulturen.
Fort- und Weiterbildungen unseres Pflegepersonals sind für uns selbstverständlich und so wichtig, wie der Erfahrungsaustausch untereinander. Zusätzlich gibt es Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Pflegeaspekten. Als Beispiel sei die Evidenzbasierte Pflege genannt. Dort werden pflegerelevante Themen wissenschaftlich überprüft, damit die Patienten stets bestens versorgt sind.
Mit 410 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Pflege die zahlenmäßig stärkste Berufsgruppe im DIAKO. Das Team der Bereichsleitungen kümmert sich um die reibungslosen Abläufe auf den Stationen. Dank regelmäßiger Fort- und Weiterbildungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten sind die Patienten stets in den guten Händen eines multiprofessionellen Teams.
Gemeinsam mit Ihnen wird im Aufnahmegespräch der aktuelle Pflegebedarf ermittelt. Dieser ergibt sich aus Ihrer Erkrankung und Ihren Lebensumständen und umfasst die Art und den Umfang der Hilfestellungen, die notwendig sind. Die Hilfestellung reicht dabei von individueller Anleitung und Beratung bis zur kompletten Übernahme von pflegerischen Maßnahmen.
Um die Kommunikation zwischen Ihnen und den Pflegefachkräften weiter zu verbessern, ist auf allen Stationen die „Übergabe am Bett” eingeführt worden. Das heißt, dass unsere Pflegefachkräfte täglich in der Mittagszeit mit Ihnen Ihre Bedürfnisse sowie die pflegerischen Notwendigkeiten besprechen.
Bei speziellen Pflegephänomenen oder -situationen können Pflegeexperten mit besonderen Zusatzqualifikationen im Rahmen eines Konsildienstes hinzugezogen werden.
T 0421-6102-2000
T 0421-6102-2002
T 0421-6102-2000
F 0421-6102-2019
Bewerben Sie sich gerne hier über unser Karriereportal > oder besuchen Sie unsere offene Bewerbersprechstunde für die Pflege immer mittwochs von 10 bis-12 Uhr im 3. OG des Ärztehauses im DIAKO.
So haben Sie die Möglichkeit, sich ganz einfach und zwanglos zu bewerben und mögliche Fragen direkt persönlich klären.
Mehr zur offenen Bewerbersprechstunde, was Sie erwartet und was wir Ihnen bieten, finden Sie auf unserer Karriereseite >