Ihre Daten auf unserer Internetseite

Bei dem Besuch unserer Internetseite werden vorübergehend Nutzungsdaten erhoben. Diese dienen der Qualitätssicherung unserer Seiten. Sie ermöglichen es uns, anonyme Nutzungsstatistiken zu führen und unser Informationsangebot so gezielt zu erweitern sowie  den sicheren Betrieb unserer Seite zu gewährleisten. 
Es handelt sich dabei um die aufgerufenen Seiten, Datum und Uhrzeit der Abfrage, übertragene Datenmenge, den Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden), die IP-Adresse des anfragenden Rechners (so verkürzt, dass kein Personenbezug mehr möglich ist), die Seite, von der aus der Aufruf erfolgte und den Typ des verwendeten Webbrowsers. Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.
Zusätzlich nutzen wir zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseite das Analysesystem „Matomo“ (ohne Cookies). Dieses erstellt anonyme Nutzungsprofile (auf Grundlage  des Hashwerts des Betriebssystems, des Browsers, der Browser-Plugins, der anonymisierten IP-Adresse und der Browsersprache). Falls Sie durch die Einstellungen Ihres  Browsers einen sogenannten „Do Not Track Header“ (DNT) senden, berücksichtigt Matomo dies und erstellt auch kein anonymes Nutzungsprofil. 
Neben den üblichen Möglichkeiten, uns zu kontaktieren wie Telefon, Fax oder E-Mail, bieten wir Ihnen auch ein Webformular, das Sie direkt auf unserer Internetseite ausfüllen, um uns Ihr Anliegen mitzuteilen.  Wir benötigen darin neben Ihrer eigentlichen Nachricht lediglich Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen. Alle übrigen Angaben sind freiwillig. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Unsere Rechtsgrundlage hierfür ist gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD Ihre ausdrückliche Einwilligung.

E-Mails

Sie können mit uns per E-Mail in Kontakt treten. Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Unsere Rechtsgrundlage hierfür ist gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Wenn Sie zu uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, erfolgt dies in der Regel ohne Transportverschlüsselung und in dieser Hinsicht auf eigenes Risiko.

Bewerbungen

Wir freuen uns, wenn Sie sich für eine unserer ausgeschriebenen Stellen interessieren. Aus einer Bewerbung leiten wir die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD ab. 
Sie haben im Bereich Karriere die Möglichkeit, Ihre Bewerbung online hochzuladen. Wir nutzen hierbei das Portal der Firma d.vinci. Die Datenverarbeitung (Erhebung, Aufbereitung, Speicherung, Löschung sowie Einbindung in anonymisierte Statistiken) erfolgt dann ausschließlich in unserem Auftrag unter Einhaltung aller notwendigen Datenschutzmaßnahmen. Ihre Rechte gegenüber uns bleiben unverändert bestehen. 
Kommt es zu einem Anstellungsvertrag, so werden die übermittelten Daten aus der Bewerbung zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag geschlossen, so werden sämtliche Daten im Zusammenhang mit dem Bewerbungsvorgang drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen von DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus gGmbH entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Kann Ihnen keine aktuell zu besetzende Stelle angeboten werden und sind wir aufgrund Ihres Profils der Meinung, dass Ihre Bewerbung für zukünftige Stellenausschreibungen bei uns interessant sein könnte, so werden wir Sie nur mit Ihrer Einwilligung für bis zu zwölf Monate in unseren Bewerberpool aufnehmen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Einwilligung zu widerrufen.

Links zu sozialen Netzwerken

Auf unserer Internetseite setzen wir Buttons und Bilder mit Links zu unseren Auftritten bei Facebook, Vimeo und Youtube ein. Hierdurch werden keine Daten zu den genannten sozialen Netzwerken übertragen. Erst wenn Sie die Buttons oder Bilder anklicken, verlassen Sie unsere Internetseiten und werden zu unseren dortigen Auftritten umgeleitet. Sie befinden sich dann auf den Internetseiten des  angeklickten, sozialen Netzwerks. Für die dortigen Bedingungen der Verarbeitung personenbezogener Daten können wir keine Verantwortung übernehmen und empfehlen die jeweilige Datenschutzerklärung.

Unsere Datenschutzerklärung zu sozialen Netzwerken »

Links zu anderen Unternehmen

Unsere Internetseite enthält Links zu anderen Unternehmen. Wenn Sie diese anklicken, verlassen Sie unsere Internetseite. Die Bedingungen der Datenverarbeitung auf den Internetseiten dieser Unternehmen entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzerklärungen. Für deren Inhalte und deren Umgang mit Daten sind wir nicht verantwortlich. 

Kurs- und Veranstaltungsbuchung

Wenn Sie Kurse oder andere Veranstaltungen bei den DIAKO Gesundheitsimpulsen buchen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Organisation und Abwicklung der Veranstaltung und um Sie ggf. über Änderungen zu informieren. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen verwenden wir Ihre Daten außerdem zur Abrechnung. Mit unserem Programmversand informieren wir Sie über unsere Angebote.

  • Vorträge: Wir erheben den Nachnamen der Person, die die Anmeldung (auf für mehrere Teilnehmer:innen) tätigt, und eine Telefonnummer oder Mailadresse.
  • Kurse, Seminare: Wir erfassen und speichern von allen Teilnehmer:innen: Namen, Adresse, ggf. Mailadresse sowie bei kostenpflichtigen Veranstaltungen die Kontoverbindung, sofern Sie die Kosten selbst tragen. Übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten (z. B. Reha-Sport), so benötigen wir außerdem Ihre Versichertennummer und den Namen ihrer Versicherung.
  • Programmversand: Möchten Sie unser Programm jährlich zugesandt bekommen, so verarbeiten wir Ihren Namen und Ihre Adresse und übermitteln diese Daten an einen Postdienstleister.

Wenn Sie eine Veranstaltung buchen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags sowie nötiger vorvertraglicher Maßnahmen und damit auf der Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD. 

Die Zusendung unseres Programms basiert auf Basis Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD). Diese Einwilligung kann zu jedem Zeitpunkt widerrufen werden, so dass Sie keine weiteren Sendungen mehr erhalten. Alle zuvor erhaltenen Zusendungen bleiben damit rechtmäßig.  

Ihre Rechte

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gewährt  Ihnen das DSG-EKD bestimmte Rechte. Insbesondere sind dies:

  • Recht auf Auskunft über die die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten (§ 19 DSG-EKD).
  • Recht auf Berichtigung, wenn unrichtige oder – unter Berücksichtigung des Zwecks – unvollständige Daten verarbeitet werden (§ 20 DSG-EKD).
  • Recht auf Löschung, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Ihre Daten zu dem Zwecke, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind (§ 21 DSG-EKD).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, d.h. dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken (§ 22 DSG-EKD).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. auf Bereitstellung in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format sofern gewisse Voraussetzungen erfüllt sind (s. § 24 DSG-EKD).
  • Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung, das gegen rechtmäßige Verarbeitung besteht, die im öffentlichen Interesse liegt, in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund des berechtigten Interesses einer Stelle erfolgt (§ 25 DSG-EKD).

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Um eines Ihrer oben aufgeführten Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde sind: 

Regionalverantwortliche für die Datenschutzregion Nord der EKD
Lange Laube 20, 30419 Hannover
T (0511) 768128-0
nord@datenschutz.ekd.de  

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die dargestellte Datenverarbeitung ist die im Impressum angegebene Stelle.

Örtliche Beauftragte für den Datenschutz

Der Krankenhausträger hat eine örtliche Beauftragte für den Datenschutz bestellt. Ihre Kontaktdaten lauten: 
Dr. Petra Gurn 
T (0421) 6102-3052 
datenschutz(at)diako-bremen.de