Die Schwesternschaft im Diakonissenmutterhaus

Lebensgemeinschaft der Diakonissen in traditioneller Form und Weggemeinschaft der diakonischen Schwestern in ihrer individuellen Lebensform ergänzen sich.

Alt gewordene und junge Schwestern sind füreinander da und begleiten sich gegenseitig. Gegenseitige Akzeptanz, Verständnis füreinander und Interesse aneinander prägen unser Zusammenleben.

Die Schwesternschaft ist ein Ort der Begegnung, für Feste und Feiern, für Geborgenheit und Lebensfreude.

Frauen finden in der Schwesternschaft einen Ort der theologisch-diakonischen Bildung. Hier erfahren sie Möglichkeiten für Reflexion und Orientierung, zum Kraftschöpfen und zur gegenseitigen Ermutigung.

Die Schwesternschaft bietet ein zeitgemäßes, auf Ihre Mitglieder bezogenes
Veranstaltungsangebot zu Themen des Glaubens, zur diakonischen Identität und ihren Werten sowie zur Umsetzung des diakonischen Auftrages.

Für Sie da

Ulrike Kothe

Leitende Schwester der Diakonie -…

[+ mehr]
T 0421 - 6102 3601 (nur mittwochs)

Thomas Rothe

Ev. Pastor, Seelsorger

t.rothe@diako-bremen.de

Vorträge

FortbildungKultur Werte SpracheWerte 03.09.2025 - 03.09.2025 | 09:00 - 13:00 Uhr

Hut ab!
Thomas Rothe

In Ihrem Beruf leisten Sie Beziehungsarbeit und möchten anderen Menschen mit Wertschätzung begegnen. Grundlage dafür ist…

In Ihrem Beruf leisten Sie Beziehungsarbeit und möchten anderen Menschen mit Wertschätzung begegnen. Grundlage dafür ist die Wertschätzung der eigenen Person und der eigenen Tätigkeit. Ansonsten droht ein Ausverkauf der eigenen Kräfte, im schlimmsten Fall ein Burnout.

Wie können Fürsorge und Selbstsorge in ein gesundes Gleichgewicht kommen? Wo suche und wo finde ich Bestätigung von außen? Welche Selbstwertschätzung finde ich in mir? Was gibt mir das sichere Gefühl, dass es Sinn macht, diesen Platz auszufüllen? Wie kann ich Durststrecken durchstehen, ohne am eigenen Wert zu zweifeln?

Die Fortbildung soll Sie darin bestärken, den eigenen Wert und den Wert Ihrer beruflichen Leistung zu schätzen und zu achten.



[+ mehr]
Anmelden

Wir laden Frauen ein:

  • die mit uns Gemeinschaft leben wollen, wie sie in unserem Selbstverständnis beschrieben ist
  • die haupt- oder ehrenamtlich in Diakonie und/oder Gemeinde tätig sind
  • die die Bereitschaft mitbringen, an einer theologisch-diakonischen Aus- oder Fortbildung - zum Beispiel am Basiskurs Diakonie - teilzunehmen
  • die an einem Anwärterinnen/Kennenlernjahr teilnehmen

Lernen Sie uns kennen:

... zum Beispiel an einem „Guten Abend“ im Wohnzimmer des Mutterhauses.
Rufen Sie mich an, dann vereinbaren wir einen Termin.

Unsere Geschichte und Tradition

Die Geschichte unseres Hauses reicht zurück bis ins Jahr 1867. Seit damals hat es viele Veränderungen erlebt. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Stationen und Ereignisse.

  • 21.03.1867

    • Aufruf zur Gründung einer Diakonissenbildungsanstalt
  • 16.10.1867

    • Gründungsversammlung des Vereins Ev. Diakonissenanstalt
  • 27.10.1868

    • Einweihung des Mutterhauses in der Fichtestr. Oberin Saxer und zwei Diakonissen pflegen kranke Menschen in einem Krankenhaus mit 32 Betten
  • 1880

    • Bezug des Krankenhausneubaus an der Nordstrasse mit ca. 60 Betten
    • Gemeindeschwestern Liebfrauenkirche, Friedenskirche und St. Pauli; Kahrweg`s Asyl
  • 1883

    • Auswärtige Stationen in Emden und Delmenhorst, später auch in Bremerhaven und Weener
  • 1890

    • Kaufmann Ludwig Schrage gründet eine Stiftung "für genesende ev. Frauen und Mädchen der Stadt Bremen" und stellt sein Haus und Gelände der Diakonissenanstalt zur Verfügung (Ludwig Schrage Stift)
  • 1912

    • Bau des Feierabendhauses für die Diakonissen in der Hansastraße
  • 1927

    • Erweiterung des Krankenhauses auf 275 Betten
  • 1939

    • Ludwig Schrage Stift inkl. Gelände werden von der Diakonissenanstalt käuflich erworben
  • 1944

    • Zerstörung des Krankenhauses an der Nordstraße. Betrieb wird im 7-stöckigen Bunker weitergeführt; Auswanderungshallen des Nordd. Lloyd, Hemmstr. werden als Mutterhaus und Krankenhaus genutzt
  • 1947/48

    • Krankenhausbetrieb im Bunker (Chirugie), Lloydheim (Inneres), Uhlandklinik (Entbindung und gemischte Kranke), Haus Heidberg (Hilfskrankenhaus) 447 Betten
  • 1958

    • Grundsteinlegung Krankenhaus und Mutterhaus auf dem Gelände des Ludwig Schrage Stiftes. Gründung des Vereins »Evangelisches Diakonissenmutterhaus Bremen e.V.«
  • 1959

    • Grundsteinlegung Emmaus-Kirche auf dem Mühlenberg
  • 1960

    • Bezug des Krankenhauses und des Mutterhauses
  • 1979

    •  Beginn der Pflege und Betreuung älterer Menschen mit 15 Betten
  • 1991

    •  1. Erweiterung: Altenpflegeheim in Bremen
  • 2000

    • 2. Erweiterung der Altenpflege in Bremen

Unsere Kirche

Das Diakonissenmutterhaus lädt Sie herzlich ein zu unseren regelmäßigen Gottesdiensten und Andachten:

  • Gottesdienste: Jeden Sonntag um 10 Uhr in der Emmaus-Kirche
  • Andachten: Täglich um 12 Uhr im Andachtsraum des Diakonissenmutterhauses

Die Emmaus-Kirche ist zudem Veranstaltungsort für Konzerte, unter anderem vom Gröpelinger Barock ».

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie jederzeit willkommen!