Im Mittelpunkt steht die Patientin
Hauptziel unseres mehrfach rezertifizierten interdisziplinären Brustzentrums, das seit 2004 besteht, ist die bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung von Frauen mit Brustkrebs. Das erreichen wir durch die Zusammenführung der Teilbereiche Prävention, Screening, Früherkennung, operative, systemische und radio-onkologische Therapie sowie Nachsorge.
Zusammenarbeit als Grundsatz
Die fachübergreifende und qualitätsgesicherte Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen bildet die Basis des Gesamtkonzepts. Die Patientin wird umfassend bei der Entscheidungsfindung und Durchführung von Diagnostik und Therapie einbezogen. Auf die Beteiligung von Angehörigen in diesen Prozessen und zur Stützung des psychosozialen Umfeldes legen wir großen Wert.
Langfristige Verbesserung der Behandlung
Das Brustzentrum will in Anlehnung an die Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Senologie und der Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie (AGO) eine langfristige Verbesserung der Behandlung erreichen. Die Therapiekonzepte werden in interdisziplinären Konferenzen und in enger Kooperation mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen individuell für jede Patientin erstellt.
Unser Ärzteteam weist ein großes Spektrum an brusterhaltenden, onkoplastischen und rekonstruktiven Operationsverfahren auf. Darüber hinaus sind sie auch in der plastisch-ästhetischen Chirurgie erfahren. Durch die enge Zusammenarbeit in den Tumorkonferenzen und mit Psychoonkologen, der Sozialberatung und der Seelsorge bieten wir den Patientinnen einen umfassenden und ganzheitlichen Therapieansatz. Zudem steht unser Brustzentrum in engem Kontakt und Austausch mit Selbsthilfegruppen.
Durch die kollegiale Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen und die Kooperation mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen fördern wir den Informationsfluss zwischen allen Beteiligten. Das führt dank optimaler Strukturen zu einer deutlich spürbaren Verbesserung der Arbeitsabläufe und zu einem hohen Zufriedenheitsgrad der im Brustzentrum behandelten Patientinnen.
Medizinisches Spektrum
- Brustsprechstunden mit einem Team spezialisierter Ärztinnen und Ärzte
- Modernste Diagnostik von Brusterkrankungen: hochauflösender Ultraschall, Mammographie, Kernspintomographie, Multislice-Computertomographie
- Minimal-invasive Mammadiagnostik: Sonographische High-Jet-Stanzbiopsie, alle präoperativen Markierungsformen
- Alle gängigen brusterhaltenden, onkoplastischen und brustrekonstruktiven Operationsverfahren
- Wächter-Lymphknoten (Sentinel-Node) Entfernung
- Plastisch-ästhetische Brustchirurgie
- Strahlentherapie mit den modernsten Techniken und den unterschiedlichsten Strahlentherapiemethoden
- Lokale (interstitielle) Strahlentherapie, 3-D-Planung
- Psychoonkologische Betreuung, Kooperation mit Selbsthilfegruppen, soziale Beratung, Seelsorge
- Interdisziplinäre Tumorkonferenz
- Prä- und postoperative Fallkonferenzen zur Festlegung des Vorgehens vor und nach der Brustoperation
- Teilstationäre und stationäre Chemotherapie/ Antikörpertherapie und Supportivtherapie
Breast Care Nurse
Als Mitglied des therapeutischen Teams steht die Breast Care Nurse dem zertifizierten Brustzentrum zur Verfügung. Als speziell ausgebildete Fachkraft übernimmt sie für stationäre Patienteninnen folgende Tätigkeiten:
- Ermittlung des individuellen Unterstützungsbedarfes der Patienteninnen und deren Angehörigen
- Individuelle Hilfestellung, angepasst an die jeweilige Lebenssituation
- Beratung und Begleitung während des stationären Aufenthaltes
- Schmerzmanagement
- Koordination von Terminen
- Organisation des pflegerischen Entlassungsmanagement
- Ansprechpartnerin für Selbsthilfegruppen
- Gezielte Ausgabe und Empfehlung von Informationsmaterialien und Literatur
Studien
Das zertifizierte Brustzentrum unserer Frauenklinik möchte die Entwicklung neuester Behandlungsmöglichkeiten vorantreiben. Die Patientenversorgung soll durch hochwertige wissenschaftliche Erkenntnisse gesichert sein. Wir möchten durch Unterstützung der patientennahen medizinischen Forschung zur Verbesserung der Prognose und Lebensqualität von Patientinnen beitragen.
Nur wenn auch in Zukunft neue Medikamente entwickelt werden und Patienten im Rahmen ihrer Therapie an Studien teilnehmen, können wirkungsvollere Therapiekonzepte entwickelt und vorhandene Behandlungsmethoden weiter verbessert werden. Wir streben an, die Behandlung grundsätzlich innerhalb kontrollierter klinischer Studien durchzuführen, die der Therapieoptimierung und Qualitätssicherung dienen.
Fachgesellschaften
Dr. Karen Wimmer-Freys ist Mitglied in der:
- Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS)
- Deutschen Gesellschaft für Gynäkologieund Geburtshilfe (DGGG)
- Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktionen (AGUB)
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) e.V..
- AG Kinder- und Jugendgynäkologie e.V.
Wir sind für Sie da
Terminvergabe
Brust-Sprechstunde im Sprechstundenbereich (SSB)
Selbsthilfegruppe für Frauen
Frauen, die an Brust- oder Unterleibskrebs erkrankt sind oder waren, tauschen sich regelmäßig in den Räumen der Bremer Krebsgesellschaft aus.
Jeden 1. Di im Monat 18.00 bis 20.00 Uhr. Mo 19.00 bis 21.00 Uhr T 0421-4919-222Feedbackbogen für Einweiser
Möchten Sie uns ein Feedback geben? Dann füllen Sie gern den Feedbackbogen für Einweiser aus.