Ihr direkter Ansprechpartner

Prof. Dr. Stephan M. Freys

Chefarzt der Klinik für Chirurgie

Minimalinvasive Chirurgie

Minimalinvasive Chirurgie ist ein selbstverständlicher Bestandteil unseres Operationsspektrums. Durch verkleinerte Zugangswege und so ein geringeres Operationstrauma, ermöglicht das minimalinvasive Verfahren patientenschonendes Operieren, weniger postoperativen Schmerz und schnellere Erholung für unsere Patienten. Minimalinvasive Chirurgie wird heute in nahezu allen operativ tätigen Fachgebieten routinemäßig durchgeführt. In unserer Klinik erfolgten die ersten minimalinvasiven Operationen vor mehr als 30 Jahren. Gerade in der Bauchchirurgie haben minimalinvasive, sogenannte laparoskopische Operationsverfahren einen hohen Stellenwert erlangt.

Auf diese Weise werden heute nahezu alle Gallenblasen-Operationen bei Steinleiden auf laparoskopischem Wege durchgeführt. Wann immer möglich, erfolgt die Entfernung des Wurmfortsatzes bei der sogenannten Blinddarmentzündung auf laparoskopischem Wege und ein Großteil der Leistenbruch-Operationen kann mit Hilfe dieser Verfahren durchgeführt werden.

Darüber hinaus können minimalinvasive Operationsverfahren im Rahmen der operativen Behandlung der gastrooesophagealen Refluxkrankheit, bei Achalasie, bei gutartigen Neubildungen (Polypen) am Magen, am Dickdarm und am Dünndarm routinemäßig eingesetzt werden.

In besonderen Situationen können auf minimalinvasivem Wege ganze Organe (Milz) beziehungsweise Organteile (Leber, Dickdarm) entfernt werden oder bei unklaren Befunden eine Diagnostik des gesamten Bauchraumes durchgeführt werden. Zwischenzeitlich erfolgt auch die operative Behandlung bösartiger Erkrankungen des Magendarmtraktes zunehmend auf laparoskopischem Weg.

Akutschmerztherapie

Wir sind für Sie da

Dr. Christian Strube

Leitender Oberarzt

c.strube@diako-bremen.de

Barbara Mitsiali-Kotsamidi

Oberärztin,

Leiterin Darmkrebszentrum Bremen…

[+ mehr]
b.mitsiali-kotsamidi@diako-bremen.de

Prof. Dr. Christian Herold

Sektionsleiter Plastische Chirurgie

c.herold@diako-bremen.de

Dr. Hamudi El-Armouche

Oberarzt, Leiter des Hernienzentrums

h.el-armouche@diako-bremen.de

Dr. Elena Junghans

Oberärztin, Adipositaschirurgin

adipositaszentrum@diako-bremen.de

Ralf Ladberg

Portrait Claudia Engelschall

Claudia Engelschall

Bereichsleitung Pflege

Station 2A/B, 6A/B,…

[+ mehr]
c.engelschall@diako-bremen.de

Terminvergabe

Privatsprechstunde der chirurgischen Klinik (Chefarzt Prof. Dr. Freys)

täglich nach Vereinbarung T 0421-6102-1101 F 0421-6102-1129 chirurgie@diako-bremen.de

Allgemeinchirurgische Sprechstunde im Sprechstundenbereich (SSB)

Mo, Di, Do, Fr 8.30 bis 14.00 Uhr, Mi 8.30 bis 10.00 Uhr T 0421-6102-4000 sprechstundenbereich@diako-bremen.de

Kurse

VorträgeChirurgieAdipositas 02.09.2025 - 02.09.2025 | 17:00 - 19:00 Uhr

Krankhaftes Übergewicht (nur Online)
Dr. Elena Junghans

Krankhaftes Übergewicht betrifft nahezu alle Altersgruppen. In einem allgemeinverständlichen Vortrag wird erläutert,…

Krankhaftes Übergewicht betrifft nahezu alle Altersgruppen. In einem allgemeinverständlichen Vortrag wird erläutert, wann welche Diagnostik und Therapie sinnvoll ist. Insbesondere wird dargestellt, wie eine in ein Gesamtkonzept zur Gewichtsreduktion eingebettete, operative Maßnahme aussieht und bei welchen Patient*innen sie hilfreich ist. Vorgestellt werden auch die sich anschließenden Möglichkeiten der plastischen Chirurgie, um die Körperoberfläche durch Straffungsoperationen wiederherzustellen.



[+ mehr]
Anmelden

Zertifizierungen

Zertifiziertes Darmkrebszentrum Bremen-West

Das zertifizierte Darmkrebszentrum am DIAKO wurde 2018 im zehnten Jahr seines Bestehens erfolgreich rezertifiziert und hat damit seine herausragende Qualität unter Beweis gestellt. Das Darmkrebszentrum Bremen-West war das erste zertifizierte Zentrum seiner Art im Stadtgebiet Bremen.

Schmerzfreie Kliniken

Im DIAKO wurden die Kliniken für Chirurgie, HNO, Orthopädie und Unfallchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie Urologie und Kinderurologie, sowie die Zentrale Notaufnahme als schmerzfreie Kliniken zertifiziert. 

Ein wesentlicher Bestandteil dieser schmerzfreien Kliniken sind die Schmerz-Assistenten, die täglich auf Visite gehen und Patienten mit regionalen Schmerzkathetern betreuen. Bereits bei der Aufnahme erhält jeder Patient eine Schmerzskala, um die Intensität seines individuellen Schmerzes zu bestimmen. Dies signalisiert den Patienten, dass ihre Schmerzen ernst genommen werden und alles getan wird, um sie zu lindern. Die Schmerzintensität ist mittlerweile ein regelmäßiger Parameter neben Blutdruck und Temperatur. 

Eine gute Nachricht für die Patienten: Nach einer Prüfung durch den TÜV Rheinland dürfen die Kliniken weiterhin das Zertifikat für "QM Akutschmerztherapie" tragen.

Neuigkeiten aus der Chirurgie

Diabetes, im Volksmund auch Zuckerkrankheit genannt, betrifft 10 Prozent aller Deutschen. Dass die chronische Stoffwechselerkrankung häufig durch Übergewicht ausgelöst wird, wissen die Wenigsten.…

weiterlesen