

Krankenhauszukunftsfonds (KHZG) - Digitalisierungsprojekte laufen an
Bund und Land fördern mit insgesamt 3,5 Millionen Euro sechs IT- und Digitalisierungsvorhaben des DIAKO. Nach dem positiven Förderbescheid laufen die konkreten Planungs- und Umsetzungsprojekte jetzt an.
Ein erstes Treffen der Projektverantwortlichen im sogenannten Steuerungskreis hat unlängst stattgefunden. Dabei wurden Planungen vorgestellt und Arbeitsaufträge skizziert. Bei den Projekten handelt es sich um den Aufbau einer Datenplattform (HCM, Healthcare Content Management), mit der der ärztliche Dienst durch elektronische Patientendaten unterstützt wird. Der digitale Anschluss von bildgebenden Geräten wie Sonographie, Endoskopie und EKG an das HCM ist ein weiteres Teilprojekt. Zudem sollen die elektronische Pflegedokumentation und Medikation modernisiert werden. Ein weiteres Vorhaben beinhaltet die Anwendung des Krankenhausinformationssystems iMedOne als mobile App, damit Ärzte und Pflegende das System auf mobilen Endgeräten nutzen können. Auch die sichere und schnelle Authentifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den IT-Arbeitsplätzen (zunächst in der Zentralen Notaufnahme, die sogenannte Single-Sign-On-Lösung) stellt ein Einzelprojekt dar. Projektleiterin Christin Chairsell berichtet, dass die augenblickliche Planungsphase eine wegweisende Phase im Gesamtvorhaben darstellt, denn „gute Planung ist das A und O, nicht nur bei Digitalisierungsvorhaben.“ Wenn derartig komplexe Aufgabenstellungen gut geplant seien, könne man am Ende gute Ergebnisse erwarten. Grundlage für die gesamten geförderten Projekte ist die Erweiterung und Optimierung der IT-Infrastruktur. Dazu zählen unter anderem die Aufwertung vorhandener Backup-Lösungen inklusive Lizenzen und Speicherplatzerweiterung, die Modernisierung der WLAN-Infrastruktur sowie zusätzliche Lizenzen für weitere Arbeitsplätze und Tablets. „Hier sind wir bereits über den Planungszustand hinaus und befinden uns mitten in der Ausschreibungsphase für eine interne Firewall“, erklärt Chairsell. Die IT-Abteilung hat sich mit zwei neuen Mitarbeiter- Innen personell verstärkt und ein Steuerungskreis Digitalisierung/KHZG wurde etabliert, um alle Digitalisierungsprojekte und Anforderungen zu priorisieren und zu lenken.