

DIAKO Kurzzeitpflege
Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Familien
Die DIAKO Kurzzeitpflege ist eine Einrichtung auf dem DIAKO Campus für pflegebedürftige Menschen und ihre Familien. Dort werden Menschen unterstützt, die nach dem Aufenthalt Im Krankenhaus noch Pflegebedarf haben, aber noch nicht nach Hause entlassen werden können. Die DIAKO Kurzzeitpflege ist wichtig: „Wenn Gäste in die DIAKO Kurzzeitpflege kommen, reduzieren sich die Liegezeiten im Krankenhaus. Außerdem sind die Gäste sicher untergebracht und ihre Angehörigen werden entlastet“, sagt Markus Huber, Leiter der Krankenhauspflege- Konferenz und Pflegedienstleitung. „Die DIAKO Kurzzeitpflege ist eine stationäre Einrichtung im Ärztehaus und verfügt über 30 Betten, wovon 18 Betten in Einzelzimmern stehen. Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Bad und über alles, was bei einem Aufenthalt wichtig ist. Gerade auf Barrierefreiheit wurde beim Einrichten der Station geachtet, damit auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität einen angenehmen Aufenthalt haben.
Qualifizierte Pflege
In der DIAKO Kurzzeitpflege arbeitet ein qualifiziertes Team aus 28 Personen, darunter Pflegefachkräfte, Servicekräfte und Betreuungskräfte. „Das Ziel der Kurzzeitpflege ist, dass man die Gäste in einen Zustand der selbständigen Versorgung überleitet“, erklärt Markus Huber. Neben der Pflege und Betreuung werden noch verschiedene Angebote und Freizeitaktivitäten geboten, so können Gäste zum Beispiel im Speisesaal zusammenkommen und gemeinsam Mittagessen oder Brettspiele spielen. Außerdem arbeitet die DIAKO Kurz zeitpflege mit verschiedenen Physiotherapie- Praxen zusammen, damit die Gäste möglichst schnell wieder auf die Beine kommen.
Auch Zuhause gut versorgt
Wenn nötig wird die Pflege, dank einer guten Zusammenarbeit mit der Berg Apotheke, bei den Gästen zuhause weitergeführt. Durch ein Entlassungsmanagement, das eine Sozialpädagogin seit 2022 leitet, sind die Gäste auch Zuhause gut versorgt. Das Zuhause der Gäste wird zum Beispiel bei eingeschränkter Mobilität so vorbereitet, dass das Leben dort möglich ist. Während des Aufenthalts in der DIAKO Kurzzeitpflege wird durch einen wöchentlichen Check durch eine Ärztin die Gesundheit der Gäste sichergestellt.
Digitalisierung und Zusammenarbeit
Die DIAKO Kurzzeitpflege arbeitet erfolgreich mit einer digitalen Pflegedokumentation, auch wenn es sich um eine andere als im DIAKO handelt. „Die Anforderungen an das Pflegedokumentationssystem in der DIAKO Kurzzeitpflege müssen die Anforderungen an die strukturierte Informationssammlung (SIS) erfüllen, was im DIAKO nicht der Fall sein muss,“ sagt Huber. Zukünftig soll es aber eine gemeinsame Pflegedokumentation mit dem Haus Emmaus geben, damit die Zusammenarbeit zwischen akut, lang und Kurzzeitpflege auf dem DIAKO Campus weiter optimal zum Wohle der Patienten, Gäste und Bewohner gelingt.