Logo Diako Bremen
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Anreise
  • Kontakt
  • Spenden
  • Patienteninfos
    • Sprechstundenbereich (SSB)
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Hilfe und Beratung
    • Patientensicherheit
    • Patientendaten
    • Aktuelles
    • Lob, Anregungen und Kritik
    • Kontakt
  • Zentren
    • Bremer Bauchzentrum (BBZ)
    • Brustzentrum
    • Cochlea Implantat Zentrum Bremen
    • Darmkrebszentrum
    • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
    • Hernienzentrum
    • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
    • Onkologisches Zentrum
    • Traumazentrum
    • Zentrum für Hämatologische Neoplasien
    • Zentrum für Gebärmuttergesundheit
  • Fachkliniken
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Hämatologie und Onkologie
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
    • Urologie und Kinderurologie
    • Zentrale Notaufnahme
  • Pflege
    • Karriere in der Pflege
  • Zentrale Dienste
    • Qualitätsmanagement
    • Krankenhaushygiene
    • Zentral-OP
    • Ambulanter OP
    • Labor
    • Konsiliarärzte
    • Röntgen / CT / NMR
    • Physikal. Therapie und Rehabilitation
    • Logopädie
    • Apotheke
    • Ethik-Komitee
    • Notfall-Einsatz-Fahrzeug
  • Gesundheitsimpulse
    • 20 Jahre Gesundheitsimpulse
    • Vorträge
    • Bildungszeiten
    • Betriebliche Fortbildungen
    • Starke Kinder – Starker Bremer Westen
    • Ernährung und Verdauung
    • Bewegung
    • Entspannung & Konzentration
    • Elterngarten - Für Schwangere, Eltern und Kinder
    • Blutspende im Verbund mit Wacken
  • Ärztehaus
    • Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie
    • Schlaflabor Bremen
    • Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirugie
    • Fachärztin für Augenheilkunde
    • Praxis für Kardiologie
    • Kinder- und Jugendarzt
    • Praxis für Dermatologie und Allergologie
    • Hausarztpraxis
    • Sanitätshaus Medisan
    • DIAKO KURZZEITPFLEGE
    • Löns-Apotheke
    • Selbsthilfe Kopf-, Halstumore
  • Karriere
  • Patienteninfos
    • Sprechstundenbereich (SSB)
    • Aufnahme
      • Checkliste
      • Menschen mit Beeinträchtigung
      • Demente Patienten
      • Anreise
      • Entlassungsmanagement
    • Aufenthalt
      • Allgem. Hinweise
      • Besuchszeiten
      • Angebote
      • Küche
    • Hilfe und Beratung
      • Seelsorge
      • Psychologischer Dienst
      • Patientenfürsprecher
      • Entlassungsmanagement
      • Sozialdienst
      • Ethik-Komitee
      • PatientenInformation Baucherkrankungen
      • SHG Kopf-Halstumore
    • Patientensicherheit
    • Patientendaten
    • Aktuelles
    • Lob, Anregungen und Kritik
    • Kontakt
      • Infomaterial
      • Anreise
  • Zentren
    • Bremer Bauchzentrum (BBZ)
      • PatientenInformation Baucherkrankungen
        • Die häufigsten Krankheitsbilder
        • Termine
        • Sprechstunden, Beratung und weitere Angebote
        • Ihre Fragen - unsere Antworten
    • Brustzentrum
      • Kooperationspartner
    • Cochlea Implantat Zentrum Bremen
    • Darmkrebszentrum
      • Leistungsspektrum
      • Patienteninfos
      • Sprechstunden und Beratung
      • Risikofaktoren
      • Kooperations- und Behandlungspartner
      • Leitbild
      • Benchmarking
    • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
      • Kooperationspartner
    • Hernienzentrum
      • Operationsmethoden
    • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
    • Onkologisches Zentrum
      • Kooperationspartner
    • Traumazentrum
    • Zentrum für Hämatologische Neoplasien
      • Kooperationspartner
    • Zentrum für Gebärmuttergesundheit
  • Fachkliniken
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Chirurgie
      • Allg.- und Viszeralchirurgie
      • Onkologische Chirurgie
      • Thoraxchirurgie
      • Hernienzentrum
        • Operationsmethoden
      • Adipositas-Chirurgie
      • Plastische Chirurgie
      • Enddarmchirurgie
      • Minimalinvasive Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
      • Geburtshilfe
        • Anmeldung zur Geburt
        • Begleitung der Geburt
        • Mutter-Kind-Station
        • Kursangebote im Elterngarten
      • Gynäkologie
      • Urogynäkologie
      • Gynäkologische Onkologie
      • Brustzentrum
      • Zentrum für Gebärmuttergesundheit
    • Hämatologie und Onkologie
      • Onkologische Ambulanz
      • Hämatologisch-onkologische Tagesklinik
      • Spektrum der behandelten Krankheiten
      • Wissenschaft: Studien
      • Wissenschaft: Publikationen, Vorträge
      • Fachveranstaltungen
      • Links
    • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
      • Cochlea-Implantate
      • Zungenschrittmacher zur Therapie von Schlafapnoe
      • Kopf- und Hals-Tumortherapie
      • Nasenkorrekturen
      • Ohrchirurgie
      • Mandeloperationen
      • Schwindel
    • Innere Medizin
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Unsere Fachgebiete
        • Schulter und Oberarm
        • Ellenbogen
        • Wirbelsäule
        • Hand
        • Becken, Hüfte und Oberschenkel
        • Knie und Unterschenkel
        • Fuß
      • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
      • Videos
    • Urologie und Kinderurologie
    • Zentrale Notaufnahme
      • Ablauf der medizinischen Versorgung
      • Traumazentrum
      • Kooperationen
      • Für Ärzte
  • Pflege
    • Karriere in der Pflege
  • Zentrale Dienste
    • Qualitätsmanagement
      • Inhalte des QM
    • Krankenhaushygiene
    • Zentral-OP
    • Ambulanter OP
    • Labor
    • Konsiliarärzte
    • Röntgen / CT / NMR
    • Physikal. Therapie und Rehabilitation
    • Logopädie
    • Apotheke
    • Ethik-Komitee
    • Notfall-Einsatz-Fahrzeug
  • Gesundheitsimpulse
    • 20 Jahre Gesundheitsimpulse
    • Vorträge
    • Bildungszeiten
    • Betriebliche Fortbildungen
    • Starke Kinder – Starker Bremer Westen
    • Ernährung und Verdauung
    • Bewegung
      • Aquafitness- und Wassergymnastikkurse
      • Beckenbodentraining
    • Entspannung & Konzentration
      • Entspannung & Entlastung
      • Smart vernetzt im Alltag
    • Elterngarten - Für Schwangere, Eltern und Kinder
      • Schwangerschaft
      • Nach der Geburt
      • Baby und Kleinkind
    • Blutspende im Verbund mit Wacken
  • Ärztehaus
    • Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie
    • Schlaflabor Bremen
    • Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirugie
    • Fachärztin für Augenheilkunde
    • Praxis für Kardiologie
    • Kinder- und Jugendarzt
    • Praxis für Dermatologie und Allergologie
    • Hausarztpraxis
    • Sanitätshaus Medisan
    • DIAKO KURZZEITPFLEGE
    • Löns-Apotheke
    • Selbsthilfe Kopf-, Halstumore
  • Karriere
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Anreise
  • Kontakt
  • Spenden
  • Fachkliniken » 
  • Aus- und Weiterbildung
  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Chirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hämatologie und Onkologie
  • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Urologie und Kinderurologie
  • Zentrale Notaufnahme

Ausbildung zum Facharzt für Anästhesiologie

In unserer Klinik besteht die Möglichkeit, die Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesiologie zu absolvieren. Es besteht die volle Weiterbildungsermächtigung.

Wir sind ein junges und familienfreundliches Team.

Mehr als 50 Prozent der Assistenzärzte befinden sich in der Weiterbildung. Grundsätzlich ist unter Berücksichtigung der Organisationserfordernisse auch eine Absolvierung der Weiterbildung in Teilzeit möglich.

1.1 Curriculum

Der Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesiologie liegt ein differenziertes Ausbildungscurriculum zugrunde. Auf der Grundlage dieses Konzeptes werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während ihrer Weiterbildung schrittweise von einer Qualifikationsstufe zur nächsten geführt.

Der erste Tag

Jeder neue Mitarbeiter erhält an seinem 1. Arbeitstag eine Checkliste als sog. "Survival-Kit". Im Vordergrund stehen dabei die Klärung organisatorischer Fragen und die Erledigung allgemeiner Aufgaben. Die Themen reichen von A wie Arbeitskleidung bis Z wie Zimmerschlüssel.

Fachlich geht es um die Kenntnisnahme grundsätzlicher Regeln und Vorgaben. Hierzu zählen Alarmpläne genauso wie Standards, Transfusionsvorschrift oder Hygieneleitlinie. Ergänzt wird dies durch die Begehung der einzelnen Krankenhausbereiche und eine erste Kontaktaufnahme zu verschiedenen Einrichtungen des DIAKO und deren Mitarbeiter (z. B. Personalabteilung). /p>

Die ersten 8 Stufen

Die anästhesiologische Ausbildung in den ersten 8 bis 12 Monaten soll zu einem begrenzt eigenverantwortlichen Handeln befähigen. Dies bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den sog. Hausdiensten. Die Einarbeitung orientiert sich dabei an einem 8-Stufen-Konzept (modifiz. nach Weissauer & Opderbecken). Schrittweise werden die neuen Mitarbeiter vom reinen Zuschauen bei Narkosen an das selbständige Durchführen der Maßnahmen herangeführt.

Der 5-Jahres-Plan

  • 1. JAHR:
    - Standardnarkosen in allen operativen Fachdisziplinen
    - Spinal- und Periduralanästhesie
    - Narkosen zur Sectio
    - Geburtshilfliche Analgesie (Periduralkatheter)
    - Einarbeitung in der Prämedikationssprechstunde
    - Einarbeitung auf der Intensivstation
    - Teilnahme am Bereitschaftsdienst
    - Strahlenschutzkurs, Reanimationstraining

  • 2. JAHR:
    - Vertiefung der anästhesiologischen Kenntnisse
    - Hospitation in der Neonatologie (1 Woche) der Kinderklinik Bremen-Nord
    - Teilnahme an Säuglingsreanimationskurs
    - Narkosen bei Schulkindern

  • 3. JAHR:
    - 80-Std.-Kurs "Rettungsmedizin"
    - Hospitation auf dem NEF des DIAKO (50 Einsätze, ca. 4 Wochen)
    - Narkosen bei ambulanten Eingriffen
    - Narkosen bei Kleinkindern/Teilnahme am Akutschmerzdienst

  • 4. JAHR:
    - 2 Wochen Hospitation in der Neuroanästhesie (z. B. Klinikum Bremen-Mitte, Universitätsklinik Göttingen, MH Hannover)
    - 2 Wochen Hospitation in der Kardioanästhesie (z. B. Klinikum Bremen Links der Weser, Universität Göttingen, MH Hannover)
    - Narkosen bei Säuglingen
    - Erweitertes Aniwaymanagement (Fiberoptische Intubation)
    - Periphere Regionalanästhesie

  • 5. JAHR:
    - Tätigkeit als Stationsarzt auf der Interdisziplinären Intensivstation und Vorbereitung auf die Facharztprüfung

1.2 Interne Fortbildung

Zweimal im Monat, immer donnerstagmorgens, beginnt der Arbeitstag für alle ärztlichen Mitarbeiter mit einer 60-minütigen Fortbildungsveranstaltung. 

Diese findet fallweise gemeinsam mit dem anästhesiologischen Pflegefunktionsdienst statt. Inhaltlich orientiert sich die Veranstaltung an Fortbildungsthemen, die aktuell auf Kongressen präsentiert oder in den führenden Zeitschriften unseres Fachgebietes publiziert wurden. Die Vortragsaufgabe wechselt reihum unter den Mitarbeitern.

Regelmäßig wird diese sogenannte Donnerstagskonferenz ("DoKo") auch als M&M-Veranstaltung genutzt. M&M steht für Morbidität und Mortalität, d. h. hier werden Fälle aus der eigenen klinischen Praxis vorgestellt und diskutiert. Einen regelmäßigen Schwerpunkt bilden dabei auch Ereignisse und Erfahrungen aus der präklinischen Notfallmedizin und der Intensivmedizin.

1.3 Externe Fortbildung

Neben der vorgegebenen Teilnahme am 80-Stunden-Kurs für Notärzte und dem Strahlenschutzkurs wird auch die Teilnahme an anderen Fortbildungsveranstaltungen finanziell anteilig unterstützt.

So sollen beispielsweise auch Fachärzte gefördert werden, die grundsätzlich der wiederkehrenden Verpflichtung zum Erwerb des fünfjährigen Fortbildungszertifikates der Ärztekammer Bremen unterliegen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zu externen Fortbildungsveranstaltungen gereist sind, berichten den Kolleginnen und Kollegen im Rahmen der internen Fortbildung über ihre neu gewonnenen Erkenntnisse.

1.4 Fachkolloquium

Für die in der Weiterbildung zum Facharzt befindlichen Mitarbeiter erfolgt jeden Monat eine spezielle Fortbildung zu den einzelnen Themen des Facharztkatalogs.

Während dieser 90-minütigen Veranstaltung werden allgemeine anästhesiologische Themen wie "Narkosen für diagnostische Maßnahmen" oder "Narkosen bei schweren Begleiterkrankungen" zunächst allgemein und dann auch gezielt aus der Perspektive "Wie machen wir es hier im DIAKO?" dargestellt. Die Themen decken jeweils einen Zyklus von 5 Jahren ab und orientieren sich an dem Logbuch unserer Fachgesellschaft für die Inhalte der Weiterbildung.

Dieses Kolloquium für Weiterbildungsassistenten ergänzt die zweiwöchentlichen internen Fortbildungen für alle ärztlichen Mitarbeiter.

1.5 Evaluation

Regelmäßig treffen sich die Weiterbildungsassistenten mit dem Weiterbildungsermächtigten Herrn Prof. Mohr, zum jährlichen Evaluationsgespräch über den Verlauf der Weiterbildung.

Dabei wird zunächst der bisherige Weiterbildungszeitraum analysiert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten eine Rückmeldung über ihren fachlichen Entwicklungsstand in der Weiterbildung. Hinzu kommt ein Ausblick auf die in den nächsten 12 Monaten anstehenden, nächsten Weiterbildungsschritte. Gleichzeitig bietet das Gespräch den Assistenzärzten auch die Möglichkeit, die bisherige Weiterbildung aus seiner Sicht zu bewerten und eigene Vorstellungen und Vorschläge zur Verbesserung der Weiterbildung einzubringen.

In einem standardisierten Protokoll werden die Inhalte dieses Weiterbildungsevaluationsgespräches festgehalten und von beiden Teilnehmern unterschrieben. Dieses regelmäßig erstellte, jährliche Protokoll gehört zu den Dokumentationsunterlagen der Mitarbeiter über den Verlauf der Weiterbildung und wird am Ende dieser Ausbildungszeit dem Antrag auf Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer Bremen beigefügt.

Logo Diako Bremen      

DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus
gemeinnützige GmbH

Gröpelinger Heerstraße 406 - 408
28239 Bremen
T 0421-6102-0 | F 0421-6102-3336
info(at)diako-bremen.de

  • Das Ärztehaus
  • Karriere
  • Über uns
  • Qualität
  • Spenden
  • Unsere Fachabteilungen
  • Unsere Zentren
  • Pflege
  • Zentrale Dienste
  • Kontakt
  • ·
  • Anfahrtsbeschreibung
  • ·
  • Besuchszeiten
  • ·
  • Aktuelles
  • ·
  • Presse
  • ·
  • Impressum
  • ·
  • Datenschutz
  • ·