„Von der Praxis bis zur Klinik“ – unter diesem Motto lud die Praxis Mund.Kiefer.Gesicht.Bremen gemeinsam mit dem DIAKO Krankenhaus in Bremen Gröpelingen am vergangenen Wochenende zum 90-jährigen Jubiläum ein.
 

Insgesamt 70 Kolleginnen und Kollegen aus Bremen und umzu kamen am 8. März ab 9 Uhr in der Cafeteria des Diakonissenmutterhauses auf dem DIAKO-Campus für einen fachübergreifenden Austausch zusammen und lauschten informativen Fachvorträgen zu Themen aus der Kieferchirurgie, Dermatochirurgie und der zahnärztlichen Implantologie aus dem breiten Spektrum der MKG-Praxis.

Nach der Begrüßung des DIAKO-Geschäftsführers Thomas Kruse, der betonte, dass er zukünftig eine noch weiter ausgebaute sektorübergreifende Kooperation zwischen Krankenhaus und MKG-Praxis anstrebt und einem Grußwort der Präsidentin der Zahnärztekammer Bremen Maria Schletter führte das Ärzteteam der MKG-Praxis die Teilnehmenden durch die historische Entwicklung des Standorts. Vor 40 Jahren gründete der damalige DIAKO-HNO-Oberarzt und spätere Facharzt für MKG-Chirurgie Dr. Dr. Lür Köper die MKG-Praxis am DIAKO, die bis heute zu den großen Praxen dieser Art in Bremen zählt.

 

Moderator der Veranstaltung und einer der vier Partnern der Praxisgruppe „Mund.Kiefer.Gesicht.Bremen Dr. Dr. Marcus Teschke lobte besonders die enge Verzahnung mit der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am DIAKO unter der Leitung von Prof. Dr. Ercole Di Martino. Die ausgesprochen kollegiale Zusammenarbeit sei seit Jahrzehnten die Basis dafür, MKG-Expertise auch im DIAKO Krankenhaus interdisziplinär und intersektoral für Patientinnen und Patienten anbieten zu können. Dies betreffe vor allem den Bereich der Traumatologie, die sich auf Wunden und Verletzungen nach Unfällen konzentriert, die Schlafmedizin und die Tumorchirurgie. „Im DIAKO kommen MKG-Ärzte bei Kieferoperationen mit an den Tisch“, betont Chefarzt Di Martino, der die gemeinsamen Tumor-OPs etablierte. Auch Schlafapnoe-Patientinnen und -Patienten mit nächtlichen Atemaussetzern profitieren von der engen Zusammenarbeit. Wenn die zahnärztliche Behandlung mit einer Bissschiene nicht hilft, können Betroffenen in der HNO-Klinik des DIAKO einen Zungenschrittmacher erhalten, der durch eine Stimulation am Nerv den Atemweg offenhält. Als Behandlung des Schlafapnoesyndroms bietet die MKG-Chirurgie das sogenannte Rotation-Advancement an. Hier wird der Komplex aus Ober- und Unterkiefer etwas nach vorn bewegt und zusätzlich rotiert. So wird der Zungengrund nach vorn gebracht und somit die Engstelle im Rachen erweitert. Die Atemluft kann dann ungestörter den Zungengrund passieren. „Das DIAKO ist für die großen Eingriffe da, die nicht mehr ambulant möglich sind, lobt Teschke die Kombination aus Krankenhaus und Praxis. „Zusammen haben wir mehr zu tun, als jeder alleine“.

 

Auch der internationale Weltfrauentag, der ebenfalls am 8. März stattfand, wurde nicht außer Acht gelassen. Der Facharzt für MKG-Chirurgie sowie plastische Operationen und ebenfalls Praxispartner Dr. François Lanners bedankte sich in einer humorvollen Ansprache bei den weiblichen Mitarbeitenden der Praxis. Ergänzend dazu stellte er drei neue Kolleginnen vor, die die MKG-Praxis am DIAKO für sich gewinnen konnte: Dr. Dr. Iris Seedorf, die 2024 ebenfalls als Gesellschafterin in die Praxis einstieg, Fachärztin für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Dr. med. univ. Caroline Spatny und das neuste Gesicht der Praxis Aive Hani, MKG-Chirurgin und ehemalige Oberärztin der Klinik in Göppingen.

 

Auch Lanners, der bereits seit über 30 Jahren Teil des MKG-Teams ist, schätzt die Kooperation mit dem DIAKO Krankenhaus sehr. „So wie das DIAKO uns mit seiner Expertise unterstützt, so haben wir als MKG über die Jahre hinweg auch neue Techniken wie zum Beispiel die Mikrochirurgie mit ins Krankenhaus gebracht. Wir lernen gegenseitig voneinander und sehen uns nicht als Konkurrenz“.

 

Nach weiteren interessanten Fachvorträgen von Praxispartner Dr. William Pinzon Assis, dem ehemaligen Partner Henning Gropp und dem ehemaligen Direktor der Klinik für MKG-Chirurgie am Marienhospital Stuttgart Prof. Dr. Dr. Konrad Wangerin ging die Jubiläums- und Fortbildungsveranstaltung in eine interaktive Diskussion mit gemeinsamem Imbiss über. Kulinarisch unterstützt wurde dabei mit einem ansprechenden Buffet vom Küchenteam des DIAKO rund um Küchenchef Fabian Mesic.

 

Die MKG-Praxis mit Standort am DIAKO beschäftigt neben den Partnern Dr. François Lanners, Dr. William Yassin Pinzon Assis, Dr. Dr. Iris Seedorf und Dr. Dr. Marcus Teschke insgesamt zehn Ärzte und Zahnärzte sowie 35 nichtärztliche Mitarbeiter.

Share it, if you like it.