Darmkrebszentrum Bremen West
Jährlich erkranken rund 73 000 Menschen in Deutschland neu an Darmkrebs. Das kolorektale Karzinom stellt in Deutschland bei Männern nach Prostata- und Lungenkrebs den dritthäufigsten und bei Frauen nach Brustkrebs den zweithäufigsten bösartigen Tumor dar. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen ist es die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. Etwa 29 000 Personen sterben alljährlich an dieser Erkrankung.
Das muss nicht sein, denn konsequente Vorsorge hilft, Leben zu retten. Darmkrebsvorsorge ist nicht zuletzt durch die mediale Berichterstattung der vergangenen Jahre als wichtiges Thema „gesellschaftsfähig” gemacht worden.
Dickdarmkrebs ist eine häufige lebensbedrohliche Erkrankung, die sich jedoch durch konsequente Vorsorge in den meisten Fällen vermeiden lässt.
Das Darmkrebszentrum am DIAKO beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Früherkennung und Behandlung des Dickdarmkrebses.
Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Darmzentren (addz).
Leistungsspektrum
Wesentlicher Gedanke bei der Ausgestaltung des Darmkrebszentrum Bremen West ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Kliniken und Fachabteilungen des DIAKO mit Partnern in anderen Krankenhäusern und niedergelassenen Fach- und Hausärzten, um die Behandlung von Darmkrebs weiter zu verbessern. Diese sehr enge Zusammenarbeit einzelner Spezialisten unterschiedlicher medizinischer Fachbereiche ermöglicht eine optimierte leitliniengerechte Behandlung. Es werden sämtliche moderne Diagnostik- und Therapieverfahren zur Behandlung des Dickdarm- und Enddarmkrebses angeboten. Diese umfassen:
- Enddarmspiegelung (Prokto-/Rektoskopie), ggf. Polypentfernung
- Dickdarmspiegelung (Coloskopie), ggf. mit Polypentfernung
- Endo-Ultraschalluntersuchung des Enddarmes und des Dickdarmes
- Argonplasma-Behandlung, Stentimplantation, interventionelle
endoskopische Maßnahmen
- alle modernen diagnostischen Methoden mit Ultraschall, CT, MRT,
ggf. nuklearmedizinische Zusatzuntersuchungen
- alle modernen minimal-invasiven und konventionellen Operationsmethoden
zur Behandlung von Enddarm- und Dickdarmkrebs
- ggf. Durchführung von interventionellen oder operativen Therapien
bei Metastasen
- alle modernen Chemotherapie-Methoden, ggf. in Kombination
mit Strahlentherapie
- alle modernen Strahlentherapie-Methoden, ggf. in Kombination
mit Chemotherapie
In einer wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz entscheiden alle Behandlungspartner gemeinsam und legen für jeden Patienten individuell einen Diagnostik- und /oder Therapieplan fest.
Das Darmkrebszentrum Bremen West führt regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen für die beteiligten Ärzte, niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie Patienten und Angehörige durch. Im Rahmen eines zertifizierten Qualitätsmanagements erfolgen darüber hinaus zweimal jährlich Qualitätszirkel zur Überprüfung der geleisteten Arbeit mit Diskussion und Veröffentlichung der Behandlungsergebnisse.
Das Darmkrebszentrum Bremen West versteht sich als Dienstleistungsorganisation für alle Patienten, die an Darmkrebs leiden. Durch qualitätsgesicherte Zusammenarbeit in einem fachübergreifenden interdisziplinären Team von Spezialisten wird die komplexe Erkrankung Darmkrebs unter optimalen Voraussetzungen, zertifiziert durch die Deutsche Krebsgesellschaft, behandelt.
Darmkrebs: Konsequente Vorsorge hilft Leben retten!
Jährlich erkranken rund 66 000 Menschen in Deutschland an Darmkrebs. Das kolorektale Karzinom stellt in Deutschland bei Männern nach Prostata- und Lungenkrebs den dritthäufigsten und bei Frauen nach Brustkrebs den zweithäufigsten bösartigen Tumor dar. Es ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache.
Etwa 29 0000 Personen sterben alljährlich an dieser Erkrankung. Das muss nicht sein, denn konsequente Vorsorge hilft, Leben zu retten.
Dickdarmkrebs ist eine häufige lebensbedrohliche Erkrankung, die sich jedoch durch konsequente Vorsorge in den meisten Fällen vermeiden lässt.
Das Darmkrebszentrum am DIAKO beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Früherkennung und Behandlung des Dickdarmkrebses.
Hauptbehandlungspartner
Prof. Dr. Stephan M. Freys, Chirurgische Klinik
Prof. Dr. Martin Katschinski, Medizinische Klinik I, Gastroenterologie
Prof. Dr. Ralf U. Trappe, Medizinische Klinik II,
Hämatologie und internistische Onkologie
Prof. Dr. Ulrich M. Carl, Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie,
Ärztehaus am DIAKO
Röntgengemeinschaftspraxis am DIAKO, Dr. Johannes Blitz, Claudia Pietschmann
Prof. Dr. Klaus Junker, Zentrum für Pathologie, Klinikum Bremen Mitte
Leitung

Prof. Dr. Stephan M. Freys
Koordinatorin:
Dr. Annemarie Dunger
Sprechstunden
mittwochs 8 - 14 Uhr
freitags 8 - 12 Uhr
Interdisziplinäre Tumorkonferenz
mittwochs 14.00 - 15.00 Uhr
Hörsaal 8. OG.
Kontakt
T 0421 6102 - 2592
F 0421 6102 - 2599
darmkrebszentrum@diako-bremen.de
