

Endoprothetikzentrum der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Seit Oktober 2012 ist die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie als eine der ersten in Deutschland und erste in Bremen als Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung zertifiziert.
Maximalstandard in der Behandlungsqualität
Das Zentrum ist zuständig für alle Gelenkersatzoperationen und Problemen mit Endoprothesen und bietet nachweislich den Maximalstandard in der Behandlungsqualität. Es werden neben Primäreingriffen auch komplexe Wechseloperationen durchgeführt. Dank der beteiligten Fachbereiche können auch schwerkranke Patienten versorgt werden. Das Zentrum erfüllt alle 140 Kriterien der Fachgesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie. Das DIAKO hat sich seine Expertise unter anderem auch durch inzwischen etwa 1700 Prothesenoperationen (Einsatz und Wechsel künstlicher Knie-, Hüft- und Schultergelenke) pro Jahr erarbeitet.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Fachabteilung "Orthopädie und Unfallchirurgie"
Maximalversorgung
Professor Dr. Michael Bohnsack, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im DIAKO, berichtet, dass sich die Kliniken bei dem Pilotprojekt von EndoCert als „Endoprothetikzentrum der Basisversorgung“ oder als „Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung“ zertifizieren lassen konnten. Das DIAKO wählte die Maximalversorgung und erfüllte deutlich mehr Kriterien als für ein Basiszentrum erforderlich gewesen wären.
Professor Bohnsack: „Maximalversorgung bedeutet, dass die Kliniken über standardisierte Strukturen verfügen, auch komplexe Fehlstellungen und alle Komplikationen beim Einsatz und Wechsel von Prothesen behandeln zu können. Etwa, wenn künstliche Gelenke aufgrund von Infektionen ausgetauscht werden müssen. Zudem versorgen wir auch schwerkranke und Hochrisikopatienten.“ Um deren Versorgung sicherstellen zu können, sei es erforderlich gewesen, bei der Zertifizierung auch die Innere Medizin, die Intensivstation und die Gefäßchirurgie mit einzubeziehen. „Dieser interdisziplinäre Ansatz wird im DIAKO ohnehin gepflegt, was es uns erleichterte, diese Vorgaben zu erfüllen“, fügt Professor Bohnsack an.
Exakte Planung
Jede Operation ist nachweislich exakt zu planen. Professor Bohnsack: „Die Prothese muss passgenau auf den Patienten zugeschnitten sein. Größe, Modell und Lage sind exakt auf den Patienten abzustimmen. Wir halten eine Vielzahl verschiedener Implantate vor, um den individuellen Ansprüchen der Patienten gerecht werden zu können. Nach dem Eingriff ist eine detaillierte Dokumentation der Operationsabläufe und –ergebnisse gefordert, um die Vergleichbarkeit mit anderen Endoprothetikzentren und die Überprüfung der Behandlungsqualität zu gewährleisten. Professor Bohnsack: „Nach der Operation wird anhand eines Röntgenbildes exakt die Lage der Prothese vermessen und dokumentiert. Außerdem wird jeder Patient eingehend zum Behandlungsergebnis befragt, insbesondere ob er zufrieden ist, ob er Schmerzen hat und wie es sich mit der Beweglichkeit des Gelenks aus seiner Sicht verhält.“ Ein Jahr nach der Operation wird der Patient erneut befragt. Auch diese Ergebnisse fließen in die Dokumentation ein.
Der DIAKO-Chefarzt begrüßt die Einrichtung der zertifizierten Spezialzentren ausdrücklich. „Das ist eine echte Qualitätsoffensive, von der die Patienten profitieren werden“, ist er überzeugt. In anderen Bereichen, etwa bei der Versorgung von Krebspatienten gibt es solche Zentren mit einheitlichen Standards bereits, wie auch das Brust- und das Darmkrebszentrum am DIAKO zeigen. Die einheitlichen Standards stellen sicher, dass die Patienten nicht „nach Tagesform“, sondern auf einem nachweislich hohen Qualitätsniveau behandelt werden: „Der große Vorteil der Zentren ist, dass die Patienten hier davon ausgehen können, dass sie von Ärzten mit einem hohen Erfahrungsgrad operiert werden, dass sie nach den neuesten Leitlinien behandelt werden – und dass die Kliniken regelmäßig auf die Einhaltung dieser Standards überprüft werden. Genügt die Behandlungsqualität nicht mehr den Anforderungen, erhalten die Kliniken keine neue Zertifizierung.“
Hauptoperateure
Das Endoprothetikzentrum im DIAKO verfügt über mehrere in der Endoprothetik besonders erfahrene Operateure, sogenannte Hauptoperateure. Bei jeder Operation muss einer von ihnen beteiligt sein und jeweils eine bestimmte Mindestanzahl an Eingriffen im Jahr vornehmen. Dies soll sicherstellen, dass die Operateure über die notwendige Erfahrung verfügen.
In den Kliniken der Maximalversorgung müssen die Hauptoperateure jährlich 200 Eingriffe zum Ersteinbau künstlicher Hüft-, Knie- und Schultergelenke nachweisen plus mindestens 50 Wechseloperationen. In den Zentren der Basisversorgung sind es dagegen nur 100 Eingriffe im Jahr.
Seniorhauptoperateure:
Prof. Dr. Michael Bohnsack
Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und Leiter des Endoprothetikzentrums
Oberarzt Dr. Thorsten Berns
Koordinator des Endoprothetikzentrums
Oberarzt Dr. Jost Feldmann
Verantwortlich für die Pflege des Endoprothesenregisters
Hauptoperateure:
Oberarzt Dr. Götz Kemper
Oberärztin Wiebke Overbeck
Kooperationspartner des Endoprothetikzentrums der Maximalversorgung
Anästhesie
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin im DIAKO Bremen
Prof. Dr. Michael Mohr
Gröpelinger Heerstr. 406/408
D – 28239 Bremen
Tel: 0421 – 6102 1000
m.mohr(at)diako-bremen.de
Gefäßchirurgie
Klinik für Chirurgie im DIAKO
Prof. Dr. Stephan M. Freys
Gröpelinger Heerstr. 406/408
D – 28239 Bremen
Tel: 0421 – 6102 1100
s.freys@diako-bremen.de
Innere Medizin
Medizinische Klinik I
Prof. Dr. Martin Katschinski
Gröpelinger Heerstr. 406/408
D – 28239 Bremen
Tel: 0421 – 6102 1100
m.katschinski@diako-bremen.de
Mikrobiologie
Dr. Johann-Wolfgang Wittke
Haferwende 12
D-28357 Bremen-Horn-Lehe
Tel:04 21 - 2 07 20
Pathologie
Institut für Pathologie des ZKH Bremen-Mitte
Prof. Dr. Klaus Junker
St.-Jürgen-Str. 1
D-28177 Bremen
Tel: 0421 4972574
pathologie(at)klinikum-bremen-mitte.de
Physiotherapie
Physikalische Therapie im DIAKO Bremen
Joanna Palys
Gröpelinger Heerstr. 406 - 408
D-28239 Bremen
Tel: 0421 6102 - 1850
j.palys(at)diako-bremen.de
Radiologie
Röntgengemeinschaftspraxis am DIAKO
Dr. Blietz/ Dr. Pietschmann
Gröpelinger Heerstr. 406 - 408
D-28239 Breme
Tel: 0421 277 81 00
ctmr(at)diako-bremen.de
Sozialdienst
Sozialdienst im DIAKO Bremen
Jutta Yzer
Gröpelinger Heerstr. 406 - 408
D-28239 Bremen
Tel: 0421 6102 - 1951
sozialdienst(at)diako-bremen.de
Strahlentherapie
Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie im Ärztehaus am DIAKO
Prof. Dr. Ulrich Carl
Gröpelinger Heerstr. 406 - 408
D-28239 Bremen
Tel: 0421 6102 - 6666
carl(at)strahlentherapie-bremen.com
Zentral-OP am DIAKO
OP-Manager Sven Fromm
Gröpelinger Heerstr. 406 - 408
D-28239 Bremen
Tel: 0421 6102 - 2500
s.fromm@diako-bremen.de
Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA)
Sven Fromm
Gröpelinger Heerstr. 406 - 408
D-28239 Bremen
Tel: 0421 6102 - 2500
s.fromm@diako-bremen.de
Leitung

Sekretariat
Deborah Hoffmann
T 0421-6102-1501
F 0421-6102-1515
orthopaedie@diako-bremen.de