Heidi-Susann Fischer
Leitung der Krankenhauspflegekonferenz Pflegedienstleitung
T 0421-6102-2000
T 0421-6102-2019
Mit 410 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Pflege die zahlenmäßig stärkste Berufsgruppe im DIAKO. Die Pflegenden im DIAKO möchten, dass Sie sich sicher, gut und kompetent versorgt fühlen. Sie arbeiten nach einem Pflegekonzept, das in unserem barrierefreien Haus einheitlich angewendet wird. Das bedeutet, dass sowohl die Patienten als auch deren Angehörige in den Pflegeablauf mit eingebunden werden. Dabei verfolgen wir den Ansatz der Inklusion und unterscheiden nicht zwischen Menschen mit oder ohne Einschränkung physischer, psychischer oder kognitiver Art. Den Patientinnen und Patienten stehen neben den Pflegekräften auch weitere Fachleute zur Seite.
Unser Anspruch ist es, die Patientinnen und Patienten fachlich kompetent und menschlich zu versorgen. Grundlage dafür sind unter anderem das Pflegemodell nach Orem und das Pflegesystems „Primäre Pflege“. Auf dieser Basis organisieren wir eine individuelle Pflegeplanung für die Patienten und eine zugewiesene Pflegekraft behält die entsprechende Umsetzung der Planung von der Aufnahme bis zur Entlassung des Patienten im Blick. Patienten und deren Angehörige werden in den Pflegeprozess mit eingebunden und auf die Entlassung vorbereitet.
Die Pflege arbeitet mit standardisierten Anamnese- Bögen, um Grundbedürfnisse des Patienten auszuloten, mögliche Pflegedefizite aufzudecken, Pflegeziele gemeinsam mit ihm zu planen und umzusetzten. Dieses gemeinsame Vorgehen trägt dazu bei, ein gutes Verhältnis zwischen Patienten und Pflegenden aufzubauen. Die Patienten fühlen sich aufgehoben und die Pflegeplanung kann kontinuierlich der Situation der Patienten angepasst werden.
Wir setzten auf professionelle Kompetenz und gleichzeitig ist es uns sehr wichtig, den Menschen auch mit Nähe und Empathie zu begegnen. Unser Pflegeverständnis basiert auf christlichen Werten, dabei berücksichtigen wir natürlich auch die Bedürfnisse und Rituale anderer Kulturen.
Fort- und Weiterbildungen unseres Pflegepersonals sind für uns selbstverständlich und so wichtig, wie der Erfahrungsaustausch untereinander. Zusätzlich gibt es Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Pflegeaspekten. Als Beispiel sei die Evidenzbasierte Pflege genannt. Dort werden pflegerelevante Themen wissenschaftlich überprüft, damit die Patienten stets bestens versorgt sind.
T 0421-6102-2000
T 0421-6102-2019
T 0421-6102-2000
F 0421-6102-2019