

Grund zum Feiern - 20 Jahre DIAKO Gesundheitsimpulse
Im Januar 2003 wurden die DIAKO Gesundheitsimpulse gegründet. Heidrun Pundt, die DIAKO Gesundheitsimpulse- Leiterin, ist fast genauso lange auf dem DIAKO-Campus dabei. Sie weiß genau, was sich in zwei Jahrzehnten alles verändert hat.
„Angebot und Nachfrage bestimmen das Programm der DIAKO Gesundheitsimpulse“, betont sie. Immer wieder versuche sie mit ihrem Team Neues auszuprobieren und Erfolgreiches in das Programm einfließen zu lassen. So sei Yoga schon seit 20 und Selbstverteidigung seit zehn Jahren im Programm. Gleichzeitig werden beispielsweise die Bildungsurlaubsangebote 2023 ausgeweitet. Gut besucht sind die Kurse der Gesundheitsimpulse gewiss auch, weil ausgebildete Experten und Expertinnen die Kurse leiten. „Physiotherapeuten machen die Wirbelsäulengymnastik, eine Kinderkrankenschwester bietet den Kurs Fit im Kindernotfall an und die fachärztlichen Vorträge runden unser Angebot ab“, erklärt Saskia Hannappel, Mitarbeiterin der DIAKO Gesundheitsimpulse. Sie ist seit diesem Jahr beim Bildungszentrum dabei. Nach ihrem Master-Studium der Gesundheitswissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung passte die Stelle für sie perfekt. Ebenso erging es Heidrun Pundt, die in ihrem internationalen Pflegemanagement- Studium die WHO-Programme zu gesunden Städten und gesundheitsfördernden Krankenhäusern kennen lernte und 2004 mit einem Praktikum in den Gesundheitsimpulsen startete. Den Fokus Gesundheitsförderung konnte sie im berufsbegleitenden Masterstudium European Health Promotion vertiefen. Vieles aus dem Studium und ihrer ehrenamtlichen Arbeit im Vorstand des Bremer Pflegerates und des Deutschen Bundesverbands für Pflegeberufe Nordwest kann sie auf die Arbeit in Bremen übertragen – denn gerade mit dem Standort in Bremen-Gröpelingen ist es wichtig, die Menschen im Stadtteil mit den Angeboten der Gesundheitsförderung zu erreichen. Ein zentrales Angebot ist dafür auch das Programm für übergewichtige Kinder „Starke Kinder – Starker Bremer Westen“, das von der Gesundheitswissenschaftlerin Angelika Junge koordiniert wird. Dank einer Förderung im Rahmen der Kampagne „Orte der Wärme“ von Bremischer Evangelischer Kirche und Diakonischem Werk Bremen kann bei den „Starken Kindern“ im aktuellen Jahrgang mehrmals ein gesunder Koch-/Backtag stattfinden.
Zwei Standbeine
Doch die Angebote für die Öffentlichkeit sind nur eins von zwei Standbeinen der DIAKO Gesundheitsimpulse. „Wir planen und koordinieren auch die betrieblichen Fortbildungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem DIAKO-Campus“, so Heidrun Pundt. Ob Schwerpunkte aus Medizin und Pflege, Fortbildungen zum Thema „diakonisch arbeiten“, Softwareschulungen, Kommunikationsseminare oder Reanimationstraining – diese Angebote der DIAKO Gesundheitsimpulse sind kostenlos für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie darüber hinaus geöffnet für alle aus dem sozialen Bereich. Gerade die Angebote unter dem Titel „diakonisch arbeiten“ werden auch gerne von Externen genutzt: „Wir haben Sozialarbeiter, Physiotherapeuten oder auch Mitarbeitende aus Behindertenwerkstätten in den Veranstaltungen“, ergänzt Saskia Hannappel. Für die verschiedenen Kurse, Vorträge und Seminare stehen unterschiedliche passende Räumlichkeiten zur Verfügung: Seminarräume, ein Demoraum (mit Pflegebetten) für Reanimations- und Lagerungskurse, eine Lehrküche, Bewegungsräume mit Sportgeräten und Hilfsmitteln, das Bewegungsbad und Räume in der Physikalischen Therapie. „Wir sind froh, dass wir auf dem DIAKO Campus so eine gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe erleben“, betont Heidrun Pundt. Chefärzte, Mitarbeitende, Externe – früher oder später haben alle auf dem DIAKO-Campus einmal einen Berührungspunkt mit den Gesundheitsimpulsen. Bei der Angebotsvielfalt kein Wunder, denn während das Bildungszentrum 2003 mit gesundheitsfördernden Angeboten in einem kleinen Faltblatt startete, hat das Programm der DIAKO Gesundheitsimpulse mittlerweile mehr als 70 Seiten.
Einige Kooperationspartner
Das gewachsene Programm ist nicht die einzige Veränderung der letzten Jahre. „Inzwischen bieten wir auch regelmäßig unsere Blutspende in Kooperation mit dem Wacken Open Air Festival an, im nächsten Jahr sogar mit vier Terminen“, ergänzt Heidrun Pundt ihre Aufzählung. Ein weiterer Kooperationspartner ist das Diakonische Werk Bremen mit dem EU Projektes „From Isolation to Inclusion“. Hier haben die DIAKO Gesundheitsimpulse Befragungen ihrer Teilnehmenden durchgeführt und im Frühjahr 2022 die Woche „Fit in den Frühling“ aufgelegt. Mit dem Kooperationspartner English for Nurses wurden spezielle Seminare für verschiedene Fachbereiche entwickelt, wie für das OP-Personal und die Onkologie. Internationale Expertenreisen ergänzen das Angebot. 20 Jahre DIAKO Gesundheitsimpulse – ein Grund zu feiern, finden Heidrun Pundt und Saskia Hannappel. Deshalb soll es 2023 auf jeden Fall eine Feierlichkeit geben, vielleicht im Sommer eine Outdoor-Veranstaltung wegen der Pandemie. „Wir schauen, was unter den aktuellen Gegebenheiten möglich ist“, sagt Heidrun Pundt. Auf jeden Fall wird es bunt werden – bunt wie 20 Jahre Gesundheitsimpulse, geprägt von verschiedenen Veranstaltungsformaten, Referierenden und Teilnehmenden. „Unser Job ist abwechslungsreich, jeden Tag passiert etwas Neues, Unerwartetes“, fasst Saskia Hannappel es treffend zusammen.