

Klinik für Urologie und Kinderurologie
Unter Leitung von Chefarzt Dr. Martin Sommerauer, Facharzt für Urologie, Andrologie und medikamentöse Tumortherapie, kümmert sich ein Team von sieben Fachärzten um das Wohl der urologischen Patienten im DIAKO und deckt ein breites Behandlungsspektrum ab.
Schwerpunkte der Klinik
Die operative Behandlung der urologischen Tumorerkrankungen ist ein Schwerpunkt der Klinik. Großer Wert wird auf möglichst schonende OP-Verfahren gelegt, die den Patientinnen und Patienten eine möglichst schnelle Genesung nach dem Eingriff ermöglichen. Im einzelnen wird behandelt:
Die Photodynamische Diagnostik (PDD), bei der ein Farbstoff in die Blase eingebracht wird, der sich insbesondere im Tumorgewebe vermehrt anreichert, gehört in unserer Klinik zum Standard. Im Rahmen der Blasenspiegelung ist so eine bessere Darstellung des Tumors möglich und dadurch eine optimierte Therapie. Bei fortgeschrittenen Blasentumoren, die eine komplette Entfernung der Harnblase erfordern, kommen unterschiedliche Formen der Harnableitung zum Einsatz. Wann immer es möglich und sinnvoll ist, wird hier der Harnblasenersatz mittels einer Neoblase durchgeführt.
Zudem bietet die Klinik ihren Patienten neben der Standardtherapie ein erfolgreiches alternatives Verfahren zur Behandlung von oberflächlichen Harnblasenkarzinomen an. Es handelt es sich um die Hyperthermische Intraveskale Chemotherapie (HIVEC), eine Thermochemotherapie. Dabei wird die Blase mit einem erwärmten Chemotherapeutikum gespült.
- Siehe auch Kontinenz- und Beckenbodenzentrum >
Bei der operativen Therapie des Prostatakarzinoms wird bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen eine nerverhaltende radikale Prostatektomie durchgeführt, wodurch bessere Kontinenz- und Potenzraten erzielt werden.
- Siehe auch Kontinenz- und Beckenbodenzentrum >
Bei Nierentumoren ist nicht immer eine komplette Entfernung der Niere erforderlich. Oft kann der Tumor organerhaltend operiert werden, was sich auf die Prognose dieser Patienten günstiger auswirkt.
Auch auf dem Gebiet der medikamentösen Tumortherapie und der Chemotherapie besteht eine hohe Expertise und die Behandlung erfolgt stets auf der Grundlage aktueller internationaler Leitlinien und in enger Kooperation mit den Ärzten der Onkologie.
Neben den Tumorerkrankungen stellt auch die operative Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung einen weiteren Schwerpunkt der Klinik dar. Zum Einsatz kommt hier einerseits die so genannte bipolare oder Plasmaresektion der Prostata. Dieses Verfahren ist eine Weiterentwicklung der klassischen Prostataresektion (TUR-P) und ist für den Patienten mit weniger Risiken verbunden.
Desweiteren steht ein spezieller Prostata-Laser (Thulium-Laser) zur Verfügung, mit dem eine effektive und schonende Gewebeentfernung möglich ist. Durch die günstigen Eigenschaften dieses Lasers kann eine Operation zum Teil auch trotz der Einnahme blutverdünnender Medikamente durchgeführt werden. Auch die Behandlung besonders großer Prostaten ist mit diesem Laser möglich.
Weil im DIAKO auf unterschiedliche Verfahren zur operativen Therapie der Prostatavergrößerung zurückgegriffen werden kann, ist es möglich, die Patienten individuell zu beraten und das jeweils beste OP-Verfahren auszuwählen.
Auch die Steintherapie hat einen hohen Stellenwert im DIAKO. Hier stehen sogenannte flexible Endoskope zur Verfügung, mit denen nahezu jeder Bereich im Harntrakt erreicht werden kann und kleine Steine problemlos direkt zu entfernen sind.
Bei größeren Steinen kommt ein spezieller Steinlaser zum Einsatz, mit dem der Stein vor der Entfernung zerkleinert wird. Bei größeren Nierensteinen wird die sogenannte Mini-PNL angewendet. Hier werden kleinste Endoskope direkt in die Niere eingebracht und können dann vor Ort die Steine effektiv zerkleinern. Die Steinfreiheit ist immer Ziel der Therapie.
Innovative Entwicklungen in der Medizin
Das Team kann auf eine moderne apparative Ausstattung zurückgreifen, und die Patienten profitieren von aktuellen innovativen Entwicklungen in der Medizin. Es besteht zudem ein intensiver Austausch zwischen den Ärzten der einzelnen Fachdisziplinen. Die Behandlung von Tumorerkrankungen wird in der wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz entschieden.
Medikamentöse Tumortherapie
Auch auf dem Gebiet der medikamentösen Tumortherapie und der Chemotherapie besteht eine hohe Expertise und die Behandlung erfolgt stets auf der Grundlage aktueller internationaler Leitlinien und in enger Kooperation mit den Ärzten der Onkologie.
Zuwendung zu den Patienten
Besonders wichtig ist dem Urologen-Team die persönliche Zuwendung zu den Patienten und die Behandlung. Die Klinik für Urologie und Kinderurologie wurde für ihre hohe Qualität in der Akutschmerztherapie ausgezeichnet.
Wir sind für Sie da!
Das medizinische und pflegerische Team des DIAKO versorgen Sie während Ihres Aufenthalts gleichwohl fachlich kompetent und menschlich zugewandt. Bei Fragen sprechen Sie uns einfach an!

Das Ärzteteam





Das Pflegeteam

Claudia Engelschall
Bereichsleitung Pflege, Station 2A, 2B, 6A, 6B, Kreißsaal, 7A, 7B
T 0421-6102-2452
Leitung

Dr. Martin Sommerauer
Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie
Sekretariat

Andrea Warneke
T 0421-6102-1741
F 0421-6102-1749
urologie@diako-bremen.de
Terminvergabe
Urologische Sprechstunde im Sprechstundenbereich (SSB)
montags bis freitags von 8 bis 14 Uhr
T 0421-6102-4000
sprechstundenbereich@diako-bremen.de

Anerkannte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft.